Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Stun­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im­puls als Vek­tor

Die Si­tua­ti­on des Tor-Schie­ßens wird neu be­trach­tet. Sie ler­nen in die­ser Stun­de den Im­puls als Vek­tor­grö­ße ken­nen (Ar­beits­blatt Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung be­deu­tet Im­puls­än­de­rung ). Dies wird den Schü­lern als Lehr­text zum Lesen an die Hand ge­ge­ben.

Stoßversuch

Zur Vor­be­rei­tung des fol­gen­den Auf­ga­ben­blatts Im­puls als Vek­tor kann ein Stoß­ver­such gemäß neben ste­hen­der An­ord­nung durch­ge­führt wer­den. Hier­zu wer­den mit Sta­tiv­ma­te­ri­al zwei Stoß­pen­del auf­ge­baut. Die Muffe an der Auf­hän­gung bleibt dabei offen, so dass mög­lichst we­ni­ge Rei­bung das Pen­del hemmt. Im Ma­te­ri­al ist auch ein Film ab­ge­legt, der den Ver­such zeigt (siehe Filme )

Di­rekt im An­schluss wird das Ar­beits­blatt Im­puls als Vek­tor an die Schü­ler aus­ge­ge­ben. Dort wird an­hand einer Stro­bo­sko­p­auf­nah­me eine Stoß­pro­zes­ses von den Ge­schwin­dig­keits­vek­to­ren auf die Im­puls­vek­to­ren ge­schlos­sen. In­di­rekt wird hier von den Schü­lern gleich­zei­tig die Kom­po­nen­ten­zer­le­gung eines Vek­tors er­ar­bei­tet. Dies ist in­so­fern kein Pro­blem, weil die Schü­ler bis­her mehr­fach die Ad­di­ti­on mit or­tho­go­na­len Vek­to­ren durch­ge­führt haben.

Je nach Leis­tungs­stär­ke der Klas­se kann die erste Auf­ga­be im Ple­num be­ar­bei­tet wer­den und die zwei­te selbst­stän­dig. Lö­sung der Auf­ga­be würde den Schü­lern ent­we­der auf die Rück­sei­te ko­piert wer­den, oder am Pult aus­lie­gen. Der Rest des Ar­beits­blat­tes wird als Haus­auf­ga­be be­ar­bei­tet.

 

Wei­ter mit Stun­den 2-5