Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

An­wen­dung der NBG
auf zwei­di­men­sio­na­le Im­puls­be­trach­tun­gen

Zu­nächst wer­den wie­der zwei­di­men­sio­na­le Be­we­gun­gen be­trach­tet, und die NBG an­ge­wandt. Siehe Ar­beits­blatt Kraft und Im­puls­än­de­rung . Es han­delt sich wie­der um kon­tex­tori­en­tier­te Auf­ga­ben (Eis­ho­ckey und Ten­nis). Der Vor­gang des Ten­nis­schlags wird hier auf ein zwei­di­men­sio­na­les Pro­blem re­du­ziert, was statt­haft ist, da ja die Im­puls­vek­to­ren in einer Ebene lie­gen (dies muss den Schü­lern ge­gen­über aber erst gar nicht pro­ble­ma­ti­siert wer­den!)

Es bie­tet sich an, die erste Auf­ga­be im Ple­num zu be­ar­bei­ten. Dazu soll­te dann die Auf­ga­be auf eine Over­head­fo­lie ko­piert wer­den, um die glei­chen Win­kel etc. wie die Schü­ler vor­lie­gen zu haben.

Die zwei­te Auf­ga­be kann von den SuS selbst­stän­dig ge­löst wer­den, wobei die Lö­sung ent­we­der aus­liegt oder auf die Rück­sei­te ko­piert wer­den kann.

 

Wei­ter mit Stun­den 7-13