Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Mo­dell­bil­dung Frei­er Fall

Die SuS ken­nen be­reits den frei­en Fall und wis­sen, dass es ich um eine gleich­mä­ßig be­schleu­nig­te Be­we­gung han­delt. Der Schwer­punkt liegt nun darin, diese Be­we­gung zu mo­del­lie­ren, also an einem be­kann­ten In­halt eine neue Fach­me­tho­de ken­nen­zu­ler­nen. Das Ar­beits­blatt ist so ge­stal­tet, dass die SuS suk­zes­si­ve den Um­gang mit einem Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm er­ler­nen. Fer­ner wird den Schü­lern die Not­wen­dig­keit und der Auf­bau der Re­chen­schlei­fe v neu = v alt + Δv er­läu­tert.

Die Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­da­tei liegt so­wohl als Excel-File als auch als Open­Of­fice-Do­ku­ment vor. Die Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­da­tein wur­den auf den Down­load-Be­reich der Schul­home­page ein­ge­stellt, damit die SuS diese von zu Hause aus auf ihre PCs spei­chern und be­ar­bei­ten konn­ten. In­ner­halb der Schul­stun­de wurde der Com­pu­ter­raum ge­nutzt.

Die Kon­stan­ten bzw. Va­ria­blen der Re­chen­schlei­fe sind be­reits vor­de­fi­niert. Die Werte der Va­ria­blen kön­nen dann ein­fach ver­än­dert wer­den und die Aus­wir­kung auf die Ge­samt­be­we­gung ge­se­hen wer­den.

 

Wei­ter mit Stun­de 2-4