Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Eigene Lernkartei

Deine eigene Physik-Lernkartei zum Thema Magnetismus und Elektrizitätslehre (1. Teil)

(Grüne Karteikarten)

Schreibe auf die Vorderseite der grünen Karteikarte die Frage oder den Begriff und auf die Rückseite eine gut lernbare, möglichst kurze und präzise Antwort. Manchmal kann auch eine übersichtliche Skizze hilfreich sein. Schreibe sauber und gut leserlich.

Du bist für die Richtigkeit Deiner Antworten selbst verantwortlich. Wenn Du etwas Falsches aufschreibst, lernst Du auch etwas Falsches. Kontrolliere deshalb die Richtigkeit mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler.

Du darfst Dir in jedem Teil noch zwei weitere Fragen und Antworten zum Thema Elektrizitätslehre aufschreiben.

Fragen:

  1. Welche Pole hat ein Magnet? Gibt es magnetische Einzelpole?
  2. Was versteht man unter dem Elementarmagnetemodell?
  3. Was versteht man unter einer Feldlinie und welche Richtung hat eine Feldlinie?
  4. Skizziere das Magnetfeld um einen Hufeisenmagneten!
  5. Skizziere das Magnetfeld um einen Stabmagneten!
  6. Skizziere das Magnetfeld zweier Stabmagnete, die sich mit gleichnamigen Polen gegenüberstehen!
  7. Skizziere das Magnetfeld zweier Stabmagnete, die sich mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen!
  8. Skizziere das Magnetfeld der Erde und gib die magnetischen und geographischen Pole an!

Deine eigene Physik-Lernkartei zum Thema Magnetismus und Elektrizitätslehre (2. Teil)

(Grüne Karteikarten)

Fragen:

  1. Woraus besteht ein Stromkreis?
  2. Welche Stoffe leiten den elektrischen Strom, welche nicht?
  3. Welche Analogien gibt es zwischen dem Wasserstromkreis und dem elektrischen Stromkreis?
  4. Welche Wirkungen hat der elektrische Strom?
  5. Wie sieht das Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter, eine Leiterschleife, eine Spule aus?
  6. Wie lautet die Linke-Faust-Regel?
  7. Wie funktioniert prinzipiell ein Drehspulinstrument?
  8. Was versteht man unter elektrischer Stromstärke (Formelzeichen, Einheit, Formel)?
  9. Was versteht man unter einem elektrischen Potenzial und einer Potenzialdifferenz? (Analogie zum Wasserstromkreis)
  10. Was versteht man unter elektrischer Spannung?
  11. Wie schaltet man ein Stromstärkemessgerät, wie ein Spannungsmessgerät in einen Stromkreis?
  12. Wie verhält sich die Spannung bei der Reihen- und Parallelschaltung von Batterien?

Deine eigene Physik-Lernkartei zum Thema Magnetismus und Elektrizitätslehre (3. Teil)

(Grüne Karteikarten)
  1. Wie lässt sich die elektrische Spannung berechnen? Einheit?
  2. Wie lässt sich die elektrisch übertragene Energie berechnen? Einheit?
  3. Wie lässt sich die elektrische Leistung berechnen? Einheit?
  4. Was versteht man unter dem Wirkungsgrad? Einheit?
  5. Wie sieht eine Parallelschaltung von 3 Widerständen aus?
  6. Wie verhalten sich Spannung und Strom bei der Parallelschaltung?
  7. Wie lässt sich der Ersatzwiderstand einer Parallelschaltung berechnen? Wie verhält er sich?
  8. Wie sieht eine Reihenschaltung von 3 Widerständen aus?
  9. Wie verhalten sich Spannung und Strom bei der Reihenschaltung?
  10. Wie lässt sich der Ersatzwiderstand einer Reihenschaltung berechnen? Wie verhält er sich?
  11. Was versteht man unter einer Potenziometerschaltung?
  12. Was versteht man unter einem Vorwiderstand?
  13. Aus welchen Teilen besteht ein Elektromotor?
  14. Wie funktioniert ein Elektromotor prinzipiell?

Deine eigene Physik-Lernkartei zum Thema Magnetismus und Elektrizitätslehre (4. Teil)

(Grüne Karteikarten)

Fragen:

  1. Was versteht man unter elektromagnetischer Induktion?
  2. Auf welche Arten kann eine Spannung induziert werden?
  3. Aus welchen Teilen besteht ein Generator?
  4. Wie funktioniert ein Generator prinzipiell?
  5. Aus welchen Teilen besteht ein Transformator?
  6. Wie verhalten sich Spannungen, Stromstärken und Windungszahlen beim Trafo zueinander?
  7. Was versteht man unter einem Halbleiter?
  8. Was versteht man unter einem dotierten Halbleiter? (n-Halbleiter, p-Halbleiter)
  9. Nenne wichtige Eigenschaften einer Halbleiterdiode!
  10. Skizziere die U-I-Kennlinie einer HL-Diode!
  11. Wozu dient ein Feldeffekttransistor?

Hinweis zu Klassenarbeit:

Du darfst Deine grünen Karteikarten zur Klassenarbeit mitbringen und diese als Spicker benutzen. Gehe dazu folgendermaßen vor:

Beschrifte daheim ein weißes Kärtchen mit Deinem Vor- und Nachnamen und Deiner Klasse und lege diese Karteikarte oben auf Deinen Stapel. Wenn Du zur Klassenarbeit ins Klassenzimmer kommst, lege den Stapel ordentlich vorn auf dem Lehrerpult ab.

Wenn Du in der Klassenarbeit nicht weiter weißt, darfst Du aufstehen und LEISE nach vorn kommen, um in Deinem Karteikartenstapel nach einer Antwort zu suchen. Notiere dann auf Deinem Klassenarbeitsblatt mit einem Strich am Rand, dass Du die Karteikarten benutzt hast. Du darfst so oft in Deinem Stapel nachschauen, wie Du willst. Am Ende der Klassenarbeit notiere, wie viele Male Du insgesamt nach vorn gekommen bist und nachschauen musstest.