Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ei­ge­ne Lern­kar­tei

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Deine ei­ge­ne Phy­sik-Lern­kar­tei zum Thema Ma­gne­tis­mus und Elek­tri­zi­täts­leh­re (1. Teil)

(Grüne Kar­tei­kar­ten)

Schrei­be auf die Vor­der­sei­te der grü­nen Kar­tei­kar­te die Frage oder den Be­griff und auf die Rück­sei­te eine gut lern­ba­re, mög­lichst kurze und prä­zi­se Ant­wort. Manch­mal kann auch eine über­sicht­li­che Skiz­ze hilf­reich sein. Schrei­be sau­ber und gut le­ser­lich.

Du bist für die Rich­tig­keit Dei­ner Ant­wor­ten selbst ver­ant­wort­lich. Wenn Du etwas Fal­sches auf­schreibst, lernst Du auch etwas Fal­sches. Kon­trol­lie­re des­halb die Rich­tig­keit mit einer Mit­schü­le­rin oder einem Mit­schü­ler.

Du darfst Dir in jedem Teil noch zwei wei­te­re Fra­gen und Ant­wor­ten zum Thema Elek­tri­zi­täts­leh­re auf­schrei­ben.

Fra­gen:

  1. Wel­che Pole hat ein Ma­gnet? Gibt es ma­gne­ti­sche Ein­zel­po­le?
  2. Was ver­steht man unter dem Ele­men­tar­ma­gne­te­mo­dell?
  3. Was ver­steht man unter einer Feld­li­nie und wel­che Rich­tung hat eine Feld­li­nie?
  4. Skiz­zie­re das Ma­gnet­feld um einen Huf­ei­sen­ma­gne­ten!
  5. Skiz­zie­re das Ma­gnet­feld um einen Stab­ma­gne­ten!
  6. Skiz­zie­re das Ma­gnet­feld zwei­er Stab­ma­gne­te, die sich mit gleich­na­mi­gen Polen ge­gen­über­ste­hen!
  7. Skiz­zie­re das Ma­gnet­feld zwei­er Stab­ma­gne­te, die sich mit un­gleich­na­mi­gen Polen ge­gen­über­ste­hen!
  8. Skiz­zie­re das Ma­gnet­feld der Erde und gib die ma­gne­ti­schen und geo­gra­phi­schen Pole an!

Deine ei­ge­ne Phy­sik-Lern­kar­tei zum Thema Ma­gne­tis­mus und Elek­tri­zi­täts­leh­re (2. Teil)

(Grüne Kar­tei­kar­ten)

Fra­gen:

  1. Wor­aus be­steht ein Strom­kreis?
  2. Wel­che Stof­fe lei­ten den elek­tri­schen Strom, wel­che nicht?
  3. Wel­che Ana­lo­gi­en gibt es zwi­schen dem Was­ser­strom­kreis und dem elek­tri­schen Strom­kreis?
  4. Wel­che Wir­kun­gen hat der elek­tri­sche Strom?
  5. Wie sieht das Ma­gnet­feld um einen strom­durch­flos­se­nen Lei­ter, eine Leit­erschlei­fe, eine Spule aus?
  6. Wie lau­tet die Linke-Faust-Regel?
  7. Wie funk­tio­niert prin­zi­pi­ell ein Dreh­spul­in­stru­ment?
  8. Was ver­steht man unter elek­tri­scher Strom­stär­ke (For­mel­zei­chen, Ein­heit, For­mel)?
  9. Was ver­steht man unter einem elek­tri­schen Po­ten­zi­al und einer Po­ten­zi­al­dif­fe­renz? (Ana­lo­gie zum Was­ser­strom­kreis)
  10. Was ver­steht man unter elek­tri­scher Span­nung?
  11. Wie schal­tet man ein Strom­stär­ke­mess­ge­rät, wie ein Span­nungs­mess­ge­rät in einen Strom­kreis?
  12. Wie ver­hält sich die Span­nung bei der Rei­hen- und Par­al­lel­schal­tung von Bat­te­ri­en?

Deine ei­ge­ne Phy­sik-Lern­kar­tei zum Thema Ma­gne­tis­mus und Elek­tri­zi­täts­leh­re (3. Teil)

(Grüne Kar­tei­kar­ten)
  1. Wie lässt sich die elek­tri­sche Span­nung be­rech­nen? Ein­heit?
  2. Wie lässt sich die elek­trisch über­tra­ge­ne En­er­gie be­rech­nen? Ein­heit?
  3. Wie lässt sich die elek­tri­sche Leis­tung be­rech­nen? Ein­heit?
  4. Was ver­steht man unter dem Wir­kungs­grad? Ein­heit?
  5. Wie sieht eine Par­al­lel­schal­tung von 3 Wi­der­stän­den aus?
  6. Wie ver­hal­ten sich Span­nung und Strom bei der Par­al­lel­schal­tung?
  7. Wie lässt sich der Er­satz­wi­der­stand einer Par­al­lel­schal­tung be­rech­nen? Wie ver­hält er sich?
  8. Wie sieht eine Rei­hen­schal­tung von 3 Wi­der­stän­den aus?
  9. Wie ver­hal­ten sich Span­nung und Strom bei der Rei­hen­schal­tung?
  10. Wie lässt sich der Er­satz­wi­der­stand einer Rei­hen­schal­tung be­rech­nen? Wie ver­hält er sich?
  11. Was ver­steht man unter einer Po­ten­zio­me­ter­schal­tung?
  12. Was ver­steht man unter einem Vor­wi­der­stand?
  13. Aus wel­chen Tei­len be­steht ein Elek­tro­mo­tor?
  14. Wie funk­tio­niert ein Elek­tro­mo­tor prin­zi­pi­ell?

Deine ei­ge­ne Phy­sik-Lern­kar­tei zum Thema Ma­gne­tis­mus und Elek­tri­zi­täts­leh­re (4. Teil)

(Grüne Kar­tei­kar­ten)

Fra­gen:

  1. Was ver­steht man unter elek­tro­ma­gne­ti­scher In­duk­ti­on?
  2. Auf wel­che Arten kann eine Span­nung in­du­ziert wer­den?
  3. Aus wel­chen Tei­len be­steht ein Ge­ne­ra­tor?
  4. Wie funk­tio­niert ein Ge­ne­ra­tor prin­zi­pi­ell?
  5. Aus wel­chen Tei­len be­steht ein Trans­for­ma­tor?
  6. Wie ver­hal­ten sich Span­nun­gen, Strom­stär­ken und Win­dungs­zah­len beim Trafo zu­ein­an­der?
  7. Was ver­steht man unter einem Halb­lei­ter?
  8. Was ver­steht man unter einem do­tier­ten Halb­lei­ter? (n-Halb­lei­ter, p-Halb­lei­ter)
  9. Nenne wich­ti­ge Ei­gen­schaf­ten einer Halb­lei­ter­di­ode!
  10. Skiz­zie­re die U-I-Kenn­li­nie einer HL-Diode!
  11. Wozu dient ein Feld­ef­fekt­tran­sis­tor?

Hin­weis zu Klas­sen­ar­beit:

Du darfst Deine grü­nen Kar­tei­kar­ten zur Klas­sen­ar­beit mit­brin­gen und diese als Spi­cker be­nut­zen. Gehe dazu fol­gen­der­ma­ßen vor:

Be­schrif­te da­heim ein wei­ßes Kärt­chen mit Dei­nem Vor- und Nach­na­men und Dei­ner Klas­se und lege diese Kar­tei­kar­te oben auf Dei­nen Sta­pel. Wenn Du zur Klas­sen­ar­beit ins Klas­sen­zim­mer kommst, lege den Sta­pel or­dent­lich vorn auf dem Leh­rer­pult ab.

Wenn Du in der Klas­sen­ar­beit nicht wei­ter weißt, darfst Du auf­ste­hen und LEISE nach vorn kom­men, um in Dei­nem Kar­tei­kar­ten­sta­pel nach einer Ant­wort zu su­chen. No­tie­re dann auf Dei­nem Klas­sen­ar­beits­blatt mit einem Strich am Rand, dass Du die Kar­tei­kar­ten be­nutzt hast. Du darfst so oft in Dei­nem Sta­pel nach­schau­en, wie Du willst. Am Ende der Klas­sen­ar­beit no­tie­re, wie viele Male Du ins­ge­samt nach vorn ge­kom­men bist und nach­schau­en muss­test.