Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wuss­te Über­ga­be der Ver­ant­wor­tung?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ziel

  • Leh­rer­rol­le:
    Or­ga­ni­sa­tor, Be­ra­ter, un­ter­stützt den in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess
  • Schü­ler­rol­le:
    ei­gen­ver­ant­wort­lich Ler­nen­der, Ex­per­te für ei­ge­nen Lern­pro­zess
  • El­tern­rol­le:
    Be­glei­ter des Lern­pro­zes­ses, in Kon­takt mit Kind und Leh­rer:
    • Was sind die mo­men­ta­nen Stär­ken und Schwä­chen des Kin­des?
    • Wie könn­ten Leh­rer und El­tern den Lern­pro­zess des Kin­des noch bes­ser un­ter­stüt­zen?
Die­ses Rol­len­ver­ständ­nis
muss Schü­ler, El­tern und Leh­rer
(wie­der) be­wusst wer­den!

Wie?

  • Über­ga­be der Ver­ant­wor­tung ist ein in­di­vi­du­el­ler und lang­wie­ri­ger Pro­zess
  • Start: mög­lichst früh (ideal: Klas­se 5 oder frü­her)
  • umso mehr be­tei­lig­te Fä­cher, desto er­folg­rei­cher
  • El­tern­abend zur aus­führ­li­chen In­for­ma­ti­on der El­tern
  • aus­führ­li­che In­for­ma­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  1. Er­ler­nen von Lern- und Selbst­steue­rungs­tech­ni­ken
  2. An­wen­den von Lern- und Selbst­steue­rungs­tech­ni­ken
  3. Selbst­ein­schät­zung, Dia­gno­se und Selbst­dia­gno­se
    • Stär­ken und Schwä­chen er­ken­nen
  4. Be­ra­tungs­ge­sprä­che mit Ziel­ver­ein­ba­run­gen
    • Ver­bes­se­rung Selbst­dia­gno­se­fä­hig­keit
    • Wie könn­te man­Kom­pe­ten­zen wei­ter aus­bau­en?
    • Um­fang der Ziel­ver­ein­ba­run­gen je nach Aus­prä­gung der Ei­gen­ver­ant­wort­lich­keit und Selbst­steue­rungs­kom­pe­tenz
  5. Lern­werk­statt: ge­eig­ne­te dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben mit Hil­fen zum ge­ziel­ten in­di­vi­du­el­len Kom­pe­tenz­trai­ning aus­wäh­len und be­ar­bei­ten
    • Stär­ken wei­ter aus­bau­en
    • Schwä­chen ver­bes­sern
  6. gehe zu 2 (bzw. 1)
Nur Ein­zel­ar­beit? Wo bleibt die Grup­pen­ar­beit?
Die­ses Sche­ma ist nur ein Teil des Un­ter­richts!

Wei­ter mit In­di­vi­dua­li­sier­ter Un­ter­richt