Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Selbstdiagnose

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Größen, Symbole, Einheiten, Strom, Antrieb und Widerstand (Seite 1)

  1. Ich: Kreuze alle richtigen Aussagen an (1).
  2. Du: Diskutiere die Ergebnisse mit deinem Partner. Einigt euch auf eine gemeinsame Lösung und tragt diese in (2) ein.
  3. Wir: Übertrage die richtigen Lösungen von der Power-Point-Folie nach Spalte (3). Überprüft eure Lösungen (2). Falls dir etwas nicht klar ist, melde dich und stelle dazu Fragen.
Ich: Schüler(in) Du: Diskussion mit Partner Wir: richtige Lösung
A Elektrischer Strom ist eine Form von Energie. (1) (2) (3)
B Energie strömt niemals alleine. Energie benötigt immer einen Energieträger, d. h., eine zweite physikalische Größe strömt mit Energie. (1) (2) (3)
C Bei mechanischen Vorgängen strömt Energie mit Impuls. (1) (2) (3)
D Bei elektrischen Vorgängen strömt Energie mit Ladung. (1) (2) (3)
E Impuls kann erzeugt und vernichtet werden. (1) (2) (3)
F Ladung ist eine Erhaltungsgröße, d. h., sie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. (1) (2) (3)
G Bei Wasserströmen strömt Energie zusammen mit Wasser. (1) (2) (3)
H Der Antrieb für einen Wasserstrom ist der Druck. (1) (2) (3)
I Der Antrieb für einen Ladungsstrom ist die Spannung. (1) (2) (3)
J Spannung ist Potenzialdifferenz. (1) (2) (3)
K Symbol für Ladung: Q (1) (2) (3)
L Einheit der Ladung: 1 Coulomb (1 C) (1) (2) (3)
M Symbol für elektrische Spannung: I (1) (2) (3)
N Symbol für elektrische Stromstärke: U (1) (2) (3)
O Einheit der elektrischen Spannung: 1 Volt (1 V) (1) (2) (3)
P Einheit der elektrischen Stromstärke: 1 Ampere (1 A) (1) (2) (3)
Q Einheit des elektrischen Widerstands: 1 Ohm (1 Ω) (1) (2) (3)
R Umso größer die Spannung (Antrieb), die zwischen den Anschlüssen eines Verbrauchers angelegt ist, desto größer ist die elektrische Stromstärke durch den Verbraucher. (1) (2) (3)
S Umso größer der Druckunterschied (Antrieb), der zwischen dem Ein- und Ausgang einer Turbine angelegt ist, desto größer ist die Wasserstromstärke durch die Turbine. (1) (2) (3)
T Umso größer die Spannung (Antrieb), die zwischen den Anschlüssen eines Verbrauchers angelegt ist, desto größer ist die Energiestromstärke, die an den Verbraucher abgegeben wird. (1) (2) (3)
U Umso größer der Druckunterschied (Antrieb), der zwischen dem Ein- und Ausgang einer Turbine angelegt ist, desto größer ist die Energiestromstärke, die an die Turbine abgegeben wird. (1) (2) (3)

Größen, Symbole, Einheiten, Strom, Antrieb und Widerstand (Seite 2)

  1. Ich: Kreuze alle richtigen Aussagen an (1).
  2. Du: Diskutiere die Ergebnisse mit deinem Partner. Einigt euch auf eine gemeinsame Lösung und tragt diese in (2) ein.
  3. Wir: Übertrage die richtigen Lösungen von der Power-Point-Folie nach Spalte (3). Überprüft eure Lösungen (2). Falls dir etwas nicht klar ist, melde dich und stelle dazu Fragen.
Ich: Schüler(in) Du: Diskussion mit Partner Wir: richtige Lösung
A Nach einem Lämpchen ist die Stromstärke kleiner als vor dem Lämpchen. (1) (2) (3)
B Fließt Ladung durch ein Lämpchen, dann ist das elektrische Potenzial vor und hinter dem Lämpchen unterschiedliche groß. (1) (2) (3)
C Fließt Wasser durch einen dünnen Wasserschlauch, dann ist die Wasserstromstärke I w am Anfang des Wasserschlauchs größer als am Ende. (1) (2) (3)
D Fließt Wasser durch einen dünnen Wasserschlauch, dann ist der Druck p am Anfang des Wasserschlauchs größer als am Ende. (1) (2) (3)
E Der elektrische Widerstand R wird mithilfe der Formel R = U / I berechnet. (1) (2) (3)
F Umso dünner der Wasserschlauch, desto kleiner der Wasserwiderstand. (1) (2) (3)
G Der Wasserwiderstand R w wird mithilfe der Formel R w = Δp / I w berechnet. (1) (2) (3)
H Umso länger eine Kupferleitung, desto kleiner ist der elektrische Widerstand. (1) (2) (3)
I Leistung ist eine Abkürzung für Energiestromstärke. (1) (2) (3)
J Die Energiestromstärke P wird mithilfe der Formel P = E / t berechnet. (1) (2) (3)
K Stromstärke gibt immer die Menge an, die innerhalb der Zeit t an einem Ort vorbeifließt, geteilt durch die Zeit t. (1) (2) (3)
L Die Wasserstromstärke I w wird mithilfe der Formel I w = Wassermenge (in Liter) / Zeit (in Sekunden) berechnet. (1) (2) (3)
M Die elektrische Stromstärke I wird mithilfe der Formel I = Q / t berechnet. (1) (2) (3)
N Die Impulsstromstärke wird auch Kraft genannt. (1) (2) (3)
O Die Impulsstromstärke F wird mithilfe der Formel F = p / t berechnet. (1) (2) (3)
P Einheit der Kraft: 1 Newton (1 N) (1) (2) (3)
Q p ist das Symbol von Impuls und Druck. (1) (2) (3)
R P ist das Symbol der Energiestromstärke. (1) (2) (3)
S Einheit des Impulses: 1 kg·m / s = 1 Pascal (1 Pa) (1) (2) (3)
T Einheit des Drucks: 1 Huygens (1 Hy) (1) (2) (3)
U Fließt durch ein Verbraucher Ladung mit der Stromstärke I und liegt an diesem Verbraucher die Spannung U an, dann wird an diesen Verbraucher Energie mit der Energiestromstärke P = U·I abgegeben (1) (2) (3)
V Einheit der Energie: 1 Watt (1 W) (1) (2) (3)
W Einheit der Energiestromstärke: 1 Joule (1 J) (1) (2) (3)

 

Selbstdiagnose: Herunterladen [doc] [98 KB]

Selbstdiagnose: Herunterladen [pdf] [121 KB]