Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 2-4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Senk­rech­ter Wurf nach oben

Mit dem Ar­beits­blatt Senk­rech­ter Wurf nach oben wird den SuS kurz die Be­we­gung vor­ge­stellt. Sie müs­sen zu­nächst den Be­we­gungs­ver­lauf in ei­ge­nen Wor­ten be­schrei­ben und dann eine Aus­wahl von vor­ge­ge­be­nen t-v-Ver­läu­fen vor­neh­men. Dies soll nach dem Mus­ter ICH-DU-WIR ge­sche­hen.

Es folgt eine ge­mein­sa­me Mess­wert­auf­nah­me des t-v-Dia­gramms. Die Schü­ler tra­gen dann den prin­zi­pi­el­len Ver­lauf in das vor­ge­fer­tig­te Ach­sen­sys­tem ein.

VErsuchsaufbau Versuchsaufbau mit Cassy

Die Mes­sung selbst wurde mit dem Laser-Sen­sor für Cassy durch­ge­führt. Als Ab­wurf­vor­rich­tung wurde der Hand­ap­pa­rat um­funk­tio­niert, mit wel­chem man für ge­wöhn­lich zeigt, dass eine waa­ge­recht ab­ge­wor­fe­ne Kugel und eine fal­len ge­las­se­nen Kugel gleich­zei­tig am Boden auf­kom­men.

Der Holz­zy­lin­der wurde im Ex­pe­ri­ment mit­hil­fe eines Ple­xi­glas­roh­res ge­führt (er­hält­lich z.B. bei http://​www.​tech­bo­er­se.​de (Such­be­griff: Ple­xi­glas­rohr)).

Die Vor­stel­lung der über­la­ger­ten Be­we­gung wird dann von der Lehr­kraft als In­for­ma­ti­on ge­ge­ben. Wenn die Schü­ler im Vor­feld die Ge­schwin­dig­keits­ad­di­ti­on über Vek­to­ren ken­nen­ge­lernt haben, wer­den sie ver­mut­lich selbst auf diese Über­la­ge­rung kom­men.

Die wei­te­ren Auf­ga­ben wer­den dann von den Schü­lern selbst­stän­dig er­ar­bei­tet.

Mit dem Ar­beits­blatt Übun­gen - Wurf nach oben wer­den erste Be­rech­nun­gen mit dem neuen Be­we­gungs­ge­setz durch­ge­führt. Es ist nicht not­wen­dig, die ty­pi­schen Grö­ßen Steig­zeit und Wurf­hö­he im Vor­feld zu er­ar­bei­ten.

In der zwei­ten Auf­ga­be wur­den die Mess­wer­te der Mess­wert­auf­nah­me über­nom­men und als Excel-Schau­bild aus­ge­druckt. Die Schü­ler sol­len hier nun die Be­schleu­ni­gung er­mit­teln um mit die­sem Wert die Mo­del­lie­rung in der fol­gen­den Auf­ga­be durch­füh­ren.

Auswertung mit Excel

Auch hier sind wie­der Kon­stan­ten und Va­ria­blen vor­de­fi­niert, so dass die SuS diese For­mel­zei­chen in Excel ver­en­den kön­nen. Die Maß­zah­len kön­nen dann ein­fach ein­ge­ge­ben wer­den.

Die mo­del­lier­ten Werte wer­den zu den Mess­wer­ten ins Dia­gramm ein­ge­tra­gen.