Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

SI-Ein­hei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Um das Pro­blem un­ter­schied­li­cher Ein­hei­ten zu lösen, hat man sich auf ein in­ter­na­tio­na­les Ein­hei­ten­sys­tem ge­ei­nigt, das Système in­ter­na­tio­nal d'unités oder kurz SI . Durch das SI wer­den sie­ben Ba­sis­ein­hei­ten zu phy­si­ka­li­schen Ba­sis­grö­ßen fest­ge­legt:

  • Meter für die Länge
  • Se­kun­de für die Zeit
  • Ki­lo­gramm für die Masse
  • Kel­vin für die Tem­pe­ra­tur
  • Am­pere für die elek­tri­sche Strom­stär­ke
  • Can­de­la für die Licht­stär­ke
  • Mol für die Stoff­men­ge

Alle an­de­ren Ein­hei­ten wer­den dar­aus ab­ge­lei­tet, z. B.

  • Meter / Se­kun­de für Ge­schwin­dig­keit
  • Ki­lo­gramm·Meter / (Se­kun­de·Se­kun­de) für Kraft

Bis hier­hin ist alles ganz ein­fach. Aber die Phy­si­ker wol­len es noch ein­fa­cher ma­chen - und da­durch wird es wie­der etwas kom­pli­zier­ter. Man ver­sucht näm­lich, die phy­si­ka­li­schen Grö­ßen über­sicht­lich und kom­pakt zu schrei­ben:

  • Man kürzt die Grö­ßen durch Buch­sta­ben ab: Länge → l
  • Man kürzt die Ein­hei­ten durch Buch­sta­ben ab: Meter → m
  • Man schreibt die Zah­len­wer­te wis­sen­schaft­lich: 325 000 000 → 3,25·10 8
  • Man ver­wen­det Vor­sil­ben vor den Ein­hei­ten: 1 000 m → km

Die Buch­sta­ben für Grö­ßen und Ein­hei­ten sind im Zu­satz­ma­te­ri­al Das ABC der Phy­sik näher be­schrie­ben. Die wis­sen­schaft­li­che Zah­len­schreib­wei­se und die Vor­sil­ben müs­sen wir uns etwas ge­nau­er an­schau­en.

Auf­ga­be 2:

Lesen Sie das Zu­satz­ma­te­ri­al Das ABC der Phy­sik und mar­kie­ren Sie alle Grö­ßen und Ein­hei­ten, die Ihnen im Un­ter­richt schon be­ge­het sind.

 

Wei­ter mit Wis­sen­schaft­li­che Schreib­wei­se