Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wär­me­trans­port

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

En­tro­pie­trans­port durch Kon­vek­ti­on, Wär­me­lei­tung und Wär­me­strah­lung

En­tro­pie kann auf drei un­ter­schied­li­che Arten trans­por­tiert wer­den: Kon­vek­ti­on, Wär­me­lei­tung und Wär­me­strah­lung.

  1. Kon­vek­ti­on: Wird En­tro­pie zu­sam­men mit Ma­te­rie trans­por­tiert, dann nennt man die­sen Vor­gang Kon­vek­ti­on.
    Bei­spiel: Gase mit hoher Tem­pe­ra­tur haben eine klei­ne­re Dich­te als Gase mit nie­de­rer Tem­pe­ra­tur. Daher steigt warme Luft nach oben. Hier­bei wird En­tro­pie mit der war­men Luft mit­trans­por­tiert.
  2. Wär­me­lei­tung: Strömt En­tro­pie durch die Ma­te­rie hin­durch , dann nennt man die­sen Vor­gang Wär­me­lei­tung.
    Bei­spiel: Ein Me­tall­stab wird auf einer Seite er­hitzt und auf der an­de­ren Seite ab­ge­kühlt. Dann strömt En­tro­pie von der war­men zur kal­ten Seite des Me­tall­sta­bes.
  3. Wär­me­strah­lung: Wird En­tro­pie zu­sam­men mit elek­tro­ma­gne­ti­scher Strah­lung trans­por­tiert, so spricht man von Wär­me­strah­lung.
    Jeder warme Ge­gen­stand sen­det Wär­me­strah­lung aus. Hat der Ge­gen­stand eine ge­rin­ge Tem­pe­ra­tur, so kön­nen wir diese Strah­lung nicht sehen und nicht füh­len. Um so höher die Tem­pe­ra­tur des Ge­gen­stan­des, desto deut­li­cher spü­ren wir die Wär­me­strah­lung wenn wir un­se­re Hand dem Ge­gen­stand nä­hern, ohne ihn zu be­rüh­ren. Hat ein Ge­gen­stand eine sehr hohe Tem­pe­ra­tur, so kön­nen wir die elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung sogar sehen (Licht). Wär­me­strah­lung kann sich sogar durch ein Va­ku­um hin­durch aus­brei­ten. Bei­spiel: Eine Glüh­lam­pe sen­det Wär­me­strah­lung aus.
Auf­ga­be: (Text­ver­ständ­nis, An­wen­dung von Fach­kennt­nis­sen)

Kreu­ze an, wel­che Art von En­tro­pie­trans­port (1. Kon­vek­ti­on, 2. Wär­me­lei­tung, 3. Wär­me­strah­lung) bei dem ge­schil­der­ten Vor­gang haupt­säch­lich auf­tritt:

Vor­gang 1. 2. 3.
Am La­ger­feu­er sit­zen und die Wärme des Feu­ers ge­nie­ßen
Wär­me­trans­port durch eine Jacke im Win­ter
Trans­port von Was­ser in den Roh­ren einer Zen­tral­hei­zung
Be­mer­kung: Im Was­ser­kreis­lauf be­fin­det sich eine Pumpe
Im Som­mer vor einem Ven­ti­la­tor sit­zen
Auf­nah­me eines Hau­ses mit einer Wär­me­bild­ka­me­ra
Luft­küh­lung eines Mo­tor­rad­mo­tors
Ha­lo­gen­schein­wer­fer er­hitzt eine Seite eines Stir­ling­mo­tors
Wär­me­trans­port durch eine Haus­wand im Win­ter
Ein Glas mit kal­tem Mi­ne­ral­was­ser steht in einem war­men Raum
Eine heiße Plat­te ver­ur­sacht die Dre­hung eines dar­über be­find­li­chen Ro­tors (siehe Ver­such Wär­mero­tor ).
Hand­flä­chen in 3 cm Ent­fer­nung par­al­lel zu­ein­an­der hal­ten
Hände an­hau­chen
Händ­chen hal­ten

 

Wär­me­trans­port: Her­un­ter­la­den [doc] [53 KB]

Wär­me­trans­port: Her­un­ter­la­den [pdf] [75 KB]