Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tu­rie­rung: Kli­ma­wan­del stop­pen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Struk­tu­rie­rung der Frage: Wie kann man den Kli­ma­wan­del stop­pen?

  1. Kli­ma­ab­kom­men welt­weit
  2. Klima- und En­er­gie­po­li­tik in Deutsch­land
  3. Wel­chen Bei­trag kön­nen eure El­tern leis­ten?
  4. Was kön­nen wir tun?

Wie kann man den Kli­ma­wan­del stop­pen?

  1. Kli­ma­ab­kom­men welt­weit: Kyoto-Pro­to­koll, Dur­ban-Kon­fe­renz
  2. Klima- und En­er­gie­po­li­tik in Deutsch­land: → Com­pu­ter­spiel En­er­ge­ti­ka
  3. Wel­chen Bei­trag kön­nen eure El­tern leis­ten? → Ei­ge­ner Film: Rat­ge­ber und Wis­sen­schafts­sen­dung (Vor­stel­lung an Pro­jekt­ta­gen)
  4. Was kön­nen wir tun? → Ei­ge­ner Film: Rat­ge­ber und Wis­sen­schafts­sen­dung (Vor­stel­lung an Pro­jekt­ta­gen)

 

Struk­tu­rie­rung: Kli­ma­wan­del stop­pen: Her­un­ter­la­den [pdf] [64 KB]

Struk­tu­rie­rung: Kli­ma­wan­del stop­pen: Her­un­ter­la­den [ppt] [41 KB]