Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Zu­nächst wird der An­fangs­im­puls mit p A = m·v A zu p A = 2,9 Ns be­rech­net. Da­nach lie­fert die vek­t­o­ri­el­le Ad­di­ti­on von  p A und Δ p den En­d­im­puls  p E mit p E = 2,5 Ns. Schließ­lich er­hal­ten wir die Ge­schwin­dig­keit mit v E = p E / m = 43,1 m/s.

    Vektoren Tennis
    1. Im­puls­vek­tor  p A wird an Po­si­ti­on B ver­scho­ben. Der Dif­fe­renz­vek­tor vom Ende von  p A zum Ende von  p E ist der Vek­tor für die Im­puls­än­de­rung Δ p . Unter Be­rück­sich­ti­gung des Maß­stabs er­gibt sich Δp = 6,8Ns.
    2. Mit Δt = 0,05 s folgt unter Ver­wen­dung der NBG: Δp = F·Δt ein Kraft­be­trag von F = 136 N.
    3. Rich­tung von  F ent­spricht Rich­tung von  p . Es bie­tet sich ein Maß­stab von 1 cm ent­spricht 20 N an.
    Vektoren Eishockey

 

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx] [165 KB]