Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In­halt (Dauer) Kom­pe­ten­zen Ma­te­ri­al Be­mer­kun­gen
Im­puls als Vek­tor­grö­ße
(1-2 h)
  • Fach­me­tho­den an­wen­den bzw. nut­zen
  • Fach­wis­sen an­wen­den im Sinne von Kennt­nis­se und Kon­zep­te aus­wäh­len und ziel­ge­rich­tet an­wen­den
Über­tra­gung der Geschwindigkeits­vektor­diagramme auf Impuls­vektor­diagramme
Evtl. Ver­such mit Stoß­pen­del
Film
Stro­bo­sko­p­auf­nah­me
Hin­füh­rung und Be­stä­ti­gung der NBG
(2-3 h)
  • Fach­me­tho­den an­wen­den bzw. nut­zen
  • Fach­wis­sen an­wen­den im Sinne von Kennt­nis­se und Kon­zep­te aus­wäh­len und ziel­ge­rich­tet an­wen­den
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on im Sinne von Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Dar­stel­lungs­for­men bzw. Trans­fer die­ser auf neue Si­tua­tio­nen
Pro­pä­deu­ti­sche Hin­füh­rung zur NBG über Be­trach­tung 2-dim Pro­zes­se

Li­nea­ri­sie­rung in 1-dim und Fahr­bahn­ver­such zur Be­stä­ti­gung der NBG
An­wen­dung der NBG
Schwer­punkt Im­puls
(1 h)
Kon­text­be­zo­ge­ne Auf­ga­ben
An­wen­dung der NBG
Schwer­punkt Be­schleu­ni­gung
(6 h)
  • Er­wei­te­rung von Be­we­gungs­pro­zes­sen unter Ein­be­zug meh­re­rer Kräf­te
  • Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en er­ken­nen
Re­du­zie­rung auf 1-dim Pro­zes­se
All­tags­be­zug

Kraft­kom­po­nen­ten

 

Wei­ter mit Stun­de 1

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]