Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fal­len in Luft

Wir un­ter­su­chen den Ein­fluss des Luft­wi­der­stands auf das Fal­len eines Kör­pers. Um klei­ne Fall­ge­schwin­dig-kei­ten zu haben, be­nut­zen wir Muff­in­tüt­chen als Fall­ke­gel .

Ein­stiegs­ver­such:

Lasst einen Fall­ke­gel aus ca. 2 Meter Höhe fal­len und be­ob­ach­tet die Fall­be­we­gung. Be­schreibt den Be­we­gungs­ver­lauf zu­nächst in Wor­ten und skiz­ziert dann das dazu pas­sen­de t-v-Dia­gramm.

t-v-Diagramm








Am Over­head liegt eine Folie be­reit, in wel­che ihr den Ver­lauf der Ge­schwin­dig­keit eures Dia­gramms ein­tra­gen könnt.

Eine ge­mein­sa­me Mess­wert­auf­nah­me lie­fert uns fol­gen­des t-v-Dia­gramm:

Fallbewegung

t-v-Diagramm

Auf­ga­ben:
  1. Nehmt mit Bezug auf das t-v-Dia­gramm zu fol­gen­der Aus­sa­ge Stel­lung:
    Auf den Fall­ke­gel wirkt eine gegen die Fall­be­we­gung ge­rich­te­te Luft­wi­der­stands­kraft ein, die mit zu­neh­men­der Fall­ge­schwin­dig­keit v wächst.
  2. Die drei ne­ben­ste­hen­den Ab­bil­dun­gen sol­len den Fall­ke­gel zu Be­ginn des Fal­lens (t = 0), vor dem Er­rei­chen (t < t End ) und nach dem Er­rei­chen (t > t End ) sei­ner kon­stan­ten Fall­ge­schwin­dig­keit v End zei­gen.
    Zeich­net in jede der drei Ab­bil­dun­gen die am Fall­ke­gel wir­ken­den Kräf­te durch ent­spre­chen­de Vek­tor­pfei­le ein (re­sul­tie­ren­de Kraft nicht ver­ges­sen!)
  3. Stellt eine Ver­mu­tung an, wel­che Fak­to­ren außer der Ge­schwin­dig­keit v die Luft­wi­der­stands­kraft  F L auf den Fall­ke­gel be­stim­men könn­ten.
    Un­ter­schei­det hier­bei zwi­schen Ei­gen­schaf­ten des Fall­ke­gels und der Um­ge­bung.

 

Fal­len in Luft: Her­un­ter­la­den [docx] [57 KB]