Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Versuchsaufbau

Ein Kör­per werde mit einer An­fangs­ge­schwin­dig­keit v 0 senk­recht nach oben ab­ge­schos­sen.

  1. Be­schreibt den Be­we­gungs­ver­lauf des Kör­pers zu­nächst in Wor­ten.
  2. Gebt mit Be­grün­dung an, wel­ches der fol­gen­den t-v-Dia­gram­me die Be­we­gung des Kör­pers am bes­ten be­schreibt.

    t-v-Diagramme

  3. Skiz­zie­re nun den Ver­lauf des t-v-Dia­gramms gemäß un­se­rer Mes­sung (Bei t = t H soll der Zeit­punkt sein, in wel­chem der Kör­per sei­nen höchs­ten Punkt er­reicht hat).

    t-v-Diagramm

  4. Trage in das Dia­gramm von Auf­ga­be 3 für zwei Zeit­punk­te vor t H und zwei Zeit­punk­te nach t H die je­wei­li­gen Ge­schwin­dig­keits­vek­to­ren ein.

    Die Be­we­gung des Kör­pers stel­len wir uns ge­dank­lich durch zwei Teil­be­we­gun­gen zu­sam­men­ge­setzt vor:

    (I)

    (II)

    Das heißt: Zu jedem Zeit­punkt setzt sich der re­sul­tie­ren­de Ge­schwin­dig­keits­vek­tor aus den bei­den Ge­schwin­dig­keits­vek­to­ren der Teil­be­we­gun­gen (I) und (II) zu­sam­men.

  5. Trage für jeden re­sul­tie­ren­den Ge­schwin­dig­keits­vek­tor aus Auf­ga­be 4 die Vek­to­ren der Teil­be­we­gun­gen (I) und (II) ein.
  6. For­mu­lie­re ein v(t)-Ge­setz für den senk­rech­ten Wurf nach oben mit der An­fangs­ge­schwin­dig­keit v 0 .

 

Ar­beits­blatt 1: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]