Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vek­to­rad­di­ti­on von Ge­schwin­dig­kei­ten

Eine neue Ad­di­ti­on!

Zur Ad­di­ti­on der Vek­to­ren  v A und Δ v hängst du Δ v an die Pfeil­spit­ze von  v A .

Dann ver­bin­dest du den An­fang von   v A mit dem Ende von Δ v . So er­hältst du den Pfeil  v E der End­ge­schwin­dig­keit.

Also:

Ist bei der Kon­struk­ti­on die Rei­hen­fol­ge auch ver­tausch­bar?

Ja!

Be­ach­te:

  • Bei der vek­t­o­ri­el­len Ad­di­ti­on kannst du die vor­ge­ge­be­nen Ge­schwin­dig­keits­pfei­le be­lie­big ver­schie­ben. Du darfst le­dig­lich dabei die Rich­tung und die Länge der Pfei­le nicht ver­än­dern.
  • Die End­ge­schwin­dig­keit er­gibt sich nach fol­gen­der Merk­re­gel:
    Hänge den An­fang des ers­ten Pfeils an das Ende des zwei­ten. Der Er­geb­nis­pfeil ver­läuft dann vom An­fang des ers­ten zum Ende des zwei­ten Pfeils.

Neue Si­tua­tio­nen:

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [88 KB]