Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1: Cha­rac­te­ri­zing Carl Fred­rick­sen

(1) Carl = grum­py old man [0:11:11-0:12:51]

Die erste Szene, die den SuS ge­zeigt wird, ist nicht die erste Szene des Films. Der Film folgt der Chro­no­lo­gie der Er­eig­nis­se und zeigt uns in den ers­ten 10 Mi­nu­ten einen bil­der­buch­ar­ti­gen Ab­riss über Carls Leben. Von die­ser Er­zähl­rei­hen­fol­ge wird hier be­wusst ab­ge­wi­chen. Da eines der we­sent­li­chen Un­ter­richt­zie­le darin liegt, Cha­rak­te­re immer wie­der neu ein­zu­schät­zen, soll Carl zu­nächst als der knur­ri­ge, etwas toll­pat­schi­ge und se­ni­le Wit­wer ge­zeigt wer­den, als der er seine Aben­teu­er be­ginnt. Erst spä­ter sol­len die SuS Carls Vor­ge­schich­te er­fah­ren, um so ihr Ur­teil zum ers­ten Mal zu re­la­ti­vie­ren.

Die SuS sol­len Carl be­schrei­ben. Die ent­spre­chen­den Ad­jek­ti­ve wer­den an der Tafel ge­sam­melt und grob vor­struk­tu­riert (Ta­bel­le: ne­ga­ti­ve – neu­tral – po­si­ti­ve; bei Ad­jek­ti­ven, die so­wohl po­si­tiv als auch ne­ga­tiv ge­deu­tet wer­den kön­nen, sol­len sich die SuS ent­schei­den, wie sie die je­wei­li­ge Ei­gen­schaft im Falle Carls be­ur­tei­len).

(2) Carl and the con­struc­tion workers [0:12:51-0:14:44]

Nach­dem die SuS nun im We­sent­li­chen aus Carls Aus­se­hen auf sei­nen Cha­rak­ter ge­schlos­sen haben, be­kom­men sie in der sich um­mit­tel­bar an­schlie­ßen­den Film­se­quenz auch einen ers­ten Ein­druck von sei­nem Ver­hal­ten, das sie be­schrei­ben sol­len (dazu be­nö­ti­gen sie Ver­ben und Ad­ver­bi­en), um dar­aus wei­te­re Schlüs­se auf sei­nen Cha­rak­ter zie­hen. Die dar­aus ab­ge­lei­te­ten Ad­jek­ti­ve wer­den in der Ta­bel­le an der Tafel er­gänzt.

An­schlie­ßend wird das AB: "De­scri­bing peop­le"<104> aus­ge­teilt. In einer kur­zen Stil­lar­beits­pha­se su­chen sich die SuS fünf wei­te­re Ad­jek­ti­ve zur Be­schrei­bung Carls, die sie an­schlie­ßend ver­wen­den (mit Be­grün­dung).

(3) Charles Muntz in the 1930-s [0:00:48-0:02:43]

Die SuS wer­den dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie nun ei­ni­ge Sze­nen aus dem bis­he­ri­gen Leben Carls sehen wer­den – zu­nächst eine Szene aus sei­ner Kind­heit. Hier wird gleich­zei­tig der Ant­ago­nist Charles Muntz vor­ge­stellt, für den Carl be­reits als etwa zehn­jäh­ri­ger Junge schwärm­te. Der Aben­teu­rer und For­scher Muntz wird noch nicht näher cha­rak­te­ri­siert, das AB: Charles Muntz in the 1930-s<105-01> (ge­schlos­se­ne Auf­ga­ben) dient le­dig­lich der Si­che­rung des für die wei­te­re Hand­lung er­for­der­li­chen Ver­ständ­nis­ses.

Au­ßer­dem wird hier glo­ba­les und de­tail­lier­tes Hör-Seh­ver­ste­hen Hör­ver­ste­hen im Sinne von Vera-8 ge­schult. Eine Dif­fe­ren­zie­rung er­folgt über un­ter­schied­li­che Hil­fe­stel­lun­gen.

(4) Ho­me­work (HW1)

Als Haus­auf­ga­be (HW1) sol­len die SuS im In­ter­net nach Musik su­chen, die oft bei Hoch­zei­ten zu hören ist <106>. Diese Haus­auf­ga­be er­for­dert ers­tens eine ei­gen­stän­di­ge und für die meis­ten SuS in die­ser Weise wohl un­ge­wohn­te In­ter­net-Re­cher­che, zwei­tens be­rei­tet sie auf zwei ex­em­pla­ri­sche Un­ter­richts­pha­sen (in den Stun­den 2 und 5) vor, in denen Wir­kung und Funk­ti­on von Musik im Film ex­em­pla­risch be­spro­chen wer­den.

 

Ein­füh­rung in die Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][232 KB]

 

Wei­ter zu Stun­de 2