Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 3: Carl and Ellie´s life; Rus­sell

(1) Past pro­gres­si­ve tense

An­schlie­ßend an die letz­te Stun­de zeigt die Lehr­kraft drei Fo­li­en und sagt: "Now let´s have a look at what Carl and Ellie were doing at some spe­cial mo­ments in their lives. For ex­amp­le ..." Fo­li­en: past pro­gres­si­ve – Ein­füh­rung<114>.

Die SuS be­kom­men nun je­weils paar­wei­se einen wei­te­ren von ins­ge­samt 16 Screen­shots (Screen­shots: past pro­gres­si­ve<115-01>), den sie mit der neuen Zeit (past pro­gres­si­ve) be­schrei­ben müs­sen. Eine Dif­fe­ren­zie­rung er­folgt über un­ter­schied­li­che Hil­fe­stel­lun­gen.

!!! Ach­tung beim Schnei­den der la­mi­nier­ten Bil­der !!! Jede Szene hat eine ei­ge­ne Über­schrift und Num­mer. Zu ei­ni­gen der Bil­der gibt es Vo­ka­belan­ga­ben (<115-02>), die am bes­ten um­sei­tig in die Folie und mit den ent­spre­chen­den Bil­dern la­mi­niert wer­den. Beide Da­tei­en (<115-01> und <115-02>) sind so for­ma­tiert, dass die Vo­ka­beln be­reits an der rich­ti­gen Stel­le auf dem Blatt po­si­tio­niert sind.

Meis­tens sind zwei Bil­der auf eine DIN-A-4 Seite ge­druckt, die nach dem La­mi­nie­ren in der Mitte durch­ge­schnit­ten wer­den muss. Das ist aber nicht immer der Fall: ei­ni­ge Sze­nen kön­nen sinn­voll nur durch zwei Bil­der er­schlos­sen wer­den. Es emp­fiehlt sich also nicht, den gan­zen la­mi­nier­ten Stoß mit einem ein­zi­gen be­herz­ten Schnitt der Schei­de­ma­schi­ne in der Mitte durch­zu­schnei­den.

Die SuS hef­ten die Bil­der zu den be­reits vor­han­de­nen an die Tafel und er­klä­ren, warum sie ihr Bild an der je­wei­li­gen Stel­le ein­ge­ord­net haben.

Da­nach er­folgt die Ko­gni­ti­vie­rung der past pro­gres­si­ve tense über das AB: Past Pro­gres­si­ve<116>.

Aus den Bei­spiel­sät­zen ("While Carl was doing this, Ellie was doing that...") wurde auch deut­lich, dass Carl und Ellie selbst bei all­täg­li­chen ge­mein­sa­men Ak­tio­nen un­ter­schied­li­chen Tä­tig­kei­ten nach­ge­hen: vor ihrer Krank­heit ist Ellie ist oft ak­ti­ver und leb­haf­ter als Carl, sie er­greift die In­itia­ti­ve und er­le­digt die prak­ti­schen Ar­bei­ten, wäh­rend Carl zu­schaut oder as­sis­tiert.

Die in der Übung be­reits im­pli­zit an­ge­leg­te Cha­rak­te­ri­sie­rung lei­tet über zur Haus­auf­ga­be (HW3): die SuS sol­len Carl und Ellie ver­glei­chen (AB: HW3: Com­pa­ring Carl and Ellie<117-01>) und dabei Ad­jek­ti­ve in ihren Stei­ge­rungs­for­men ver­wen­den (vgl. AB: Com­pa­ri­son of ad­jec­tives<118>). Sie sol­len sich fer­ner Ge­dan­ken ma­chen, was Ellie für wei­te­re Pläne ge­habt hätte, und wie es mit Carl nach El­lies Tod wei­ter­ge­hen wird. Dazu müs­sen sie Fra­gen im will-fu­ture for­mu­lie­ren.

(2) Carl – Ellie

Es folgt die Be­spre­chung von HW2 / Teil 1 (Si­tua­ti­on von Rent­nern in den USA) mit in­di­vi­du­el­len SuS-Ant­wor­ten. Mög­li­che SuS Ant­wor­ten zu HW3 / Teil 1:

  • Es gibt keine ver­pflich­ten­de Al­ters­vor­sor­ge.
  • Die be­trieb­li­che Al­ters­vor­sor­ge ist je nach Ar­beit­ge­ber sehr un­ter­schied­lich.
  • Das durch­schnitt­li­che Ein­kom­men von Rent­nern be­trägt häu­fig we­ni­ger als 50% des letz­ten Ein­kom­mens.
  • Es gibt eine staat­li­che Al­ters­si­che­rung (so­ci­al se­cu­ri­ty), die aber nicht sehr hoch ist.
  • An­spruch auf die volle staat­li­che Rente haben Men­schen, die 1960 oder spä­ter ge­bo­ren wur­den, erst ab dem 67. Le­bens­jahr. Carl wurde vor 1937 ge­bo­ren und wäre damit ab dem 65. Le­bens­jahr voll ren­ten­be­rech­tigt.
  • Et­li­che alte Men­schen müs­sen wei­ter­hin ar­bei­ten, etwa in einem Su­per­markt o.ä.
  • Aus der Vor­ge­schich­te geht au­ßer­dem her­vor, dass Carl als Luft­bal­lon-Ver­käu­fer im Zoo ar­bei­te­te und Ellie wohl im Vo­gel­haus des Zoos ar­bei­te­te oder aus­half. Sie konn­ten sich ihr klei­nes Haus leis­ten, an­sons­ten ris­sen aber immer wie­der un­vor­her­ge­se­he­ne Zwi­schen­fäl­le so große Lö­cher in ihre Er­spar­nis­se, dass die ge­plan­te Reise nach Süd­ame­ri­ka immer wie­der auf­ge­scho­ben wer­den muss­te.

In­for­ma­tio­nen dazu z.B. unter:

  • https://​www.​just­lan­ded.​com/​deutsch/​Ver­ei­nig­te-​Staa­ten/​Ar­ti­kel/​Jobs/​Alt​ersv​orso​rge-​in-​den-​USA
  • https://​www.​an­sahl.​com/​Alt​ersv​orso​rge/​Ren​tens​yste​me.​html
  • http://​www.​cnbc.​com/​id/​46795823
  • http://​www.​pra​ctic​almo​neys​kill​s.​com/​per​sona​lfin​ance/​lifeevents/​be­ne­fits/​401k.​php
  • https://​www.​ssa.​gov/​ssi/
  • https://​en.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​So­ci­al_​Se­cu­ri­ty_(Unite­d_Sta­tes)

(3) Carl and Rus­sell [0:14:45-0:16:53]

"Let´s see how the film goes on. We meet our third prot­ago­nist." Den SuS wird die erste Szene, in der Rus­sell auf­tritt, ge­zeigt. An­schlie­ßend sol­len die SuS Rus­sell be­schrei­ben und mit 5 Ad­jek­ti­ven cha­rak­te­ri­sie­ren, wobei sie sich von AB: "De­scri­bing peop­le"<104> in­spi­rie­ren las­sen dür­fen. Es ist zu er­war­ten, dass auch Rus­sell kei­nen wirk­lich pri­ckeln­den ers­ten Ein­druck auf die SuS macht – auch er wird sich aber im Laufe des Films (und der UE) zu einem lie­bens­wer­ten Cha­rak­ter mau­sern!

Di­rekt im An­schluss daran wird HW3 / Teil 2 be­spro­chen. Mög­li­che SuS Ant­wor­ten:

  • Es gibt (m.W.) keine Or­ga­ni­sa­ti­on, die sich of­fi­zi­ell "Wil­der­ness Ex­plo­rers" nennt. Da­ge­gen gibt es in Dis­ney´s Ani­mal King­dom in Or­lan­do eine At­trak­ti­on, die so heißt. Ob Dis­ney Stu­di­os in Up ein wenig Wer­bung in ei­ge­ner Sache macht, oder die At­trak­ti­on erst nach dem Er­schei­nen von Up so be­nannt wurde, ließ sich nicht re­cher­chie­ren.
  • Die Boy Scouts of Ame­ri­ca (BSA) (an deren Uni­for­men Rus­sell´s Klei­dung er­in­nert) sind eine straff und hier­ar­chisch ge­führ­te Or­ga­ni­sa­ti­on, . ..
    • ... die 1910 als Teil der in­ter­na­tio­na­len Pfad­fin­der-Be­we­gung ge­grün­det wur­den;
    • ... der heute mehr als 2,4 Mio. Ju­gend­li­che als Mit­glie­der sowie 1 Mio. voll­jäh­ri­ger "Vol­un­te­ers" an­ge­hö­ren;
  • Ins­ge­samt waren 110 Mio. Ame­ri­ka­ner ir­gend­wann in ihrem Leben ein­mal Mit­glied der BSA.
  • Zu ihren Zie­len zäh­len u.a.:
    • re­s­pon­si­ble ci­ti­zenship
    • cha­rac­ter de­ve­lop­ment
    • out­door ac­tivi­ties

In­for­ma­tio­nen dazu z.B. unter:

  • https://​www.​und​erco​vert​ouri​st.​com/​or­lan­do/​dis­neys-​ani­mal-​king­dom/​wil­der­ness-​ex­plo­rers/
  • http://​www.​scou­ting.​org/
  • https://​en.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Boy_​Scouts_​of_​Ame­ri­ca
  • http://​1.​bp.​blog­spot.​com/-​5D6ONWgDL­jE/​UXN­bWZH­g1wI/​AAAAAAAAFfg/​l4Ud­BI­UVu­lE/​s1600/​por­trait-​boy-​scouts-​new-​me­xi­co-​900774-​print.​jpg

 

Ein­füh­rung in die Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][232 KB]

 

Wei­ter zu Stun­de 4