Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

HSV-An­ge­bo­te der Lehr­bü­cher

Kom­pe­ten­zen: Hör-Seh-Ver­ste­hen

- Bil­dungs­plan 2016 G8 Stan­dard­stu­fe 8: Hör-Seh-Ver­ste­hen

WIE SEHEN GE­EIG­NE­TE AUF­GA­BEN AUS?

1. Ex­em­pla­ri­sche Über­sicht von Auf­ga­ben­for­ma­ten, die die Teil­kom­pe­ten­zen von HSV ab­de­cken:

Teil­kom­pe­tenz

Auf­ga­ben­for­ma­te

(1)

die Haupt­aus­sa­gen und ge­ge­be­nen­falls die In­ten­ti­on von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Hör-(Seh-)-Ver­ste­hens­auf­ga­ben mit No­ti­zen.

(2)

ex­pli­zi­te und ge­ge­be­nen­falls im­pli­zi­te De­tail­in­for­ma­tio­nen von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, an­ge­lei­tet ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, Ge­schich­te, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

An­lei­tung?

ge­schlos­se­ne Auf­ga­ben

Fra­gen zum HSV-Text be­ant­wor­ten und ggfls. be­grün­den

(3)

die Hal­tun­gen von und Be­zie­hun­gen zwi­schen den Spre­chen­den er­schlie­ßen (zum Bei­spiel Dia­log, Ge­schich­te, Kurz­film, Spiel­film­aus­zug)

Be­zie­hun­gen als Gra­fik dar­stel­len

Be­zie­hun­gen be­nen­nen

über Mo­ti­ve der Cha­rak­te­re spe­ku­lie­ren

Szene nach­spie­len

el­li­dier­te Sze­nen ent­wer­fen und nach­spie­len

über wei­te­ren Ver­lauf der Hand­lung spe­ku­lie­ren

(4)

In­to­na­ti­on, Ges­tik, Mimik und an­de­re vi­su­el­le und au­di­tive In­for­ma­tio­nen sowie Vor­wis­sen zum Ver­ste­hen nut­zen

Film­sze­ne ohne Ton be­trach­ten, be­schrei­ben und über deren In­halt spe­ku­lie­ren (mit Be­grün­dung)

(5)

ver­schie­de­ne Hör­sti­le nut­zen (lis­ten­ing for gist, lis­ten­ing for de­tail, selec­tive lis­ten­ing)

ge­ziel­te Fra­gen be­ant­wor­ten

Film­sze­ne ohne Bild an­hö­ren und den In­halt wie­der­ge­ben / spe­ku­lie­ren, wel­che Bil­der zu sehen ge­we­sen wären

 

2. Ex­em­pla­ri­sche Über­sicht von Lehr­werks­auf­ga­ben, die HSV-Teil­kom­pe­ten­zen auf­bau­en

Über­sich­ten die­nen der Ori­en­tie­rung im je­wei­li­gen Lehr­werk und er­he­ben kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit. An­hand ihrer soll die Leh­re­rin / der Leh­rer einen ers­ten Über­blick dar­über er­hal­ten, wie Auf­ga­ben, die zum Auf­bau bzw. zur Über­prü­fung der je­wei­li­gen Teil­kom­pe­ten­zen von HSV ge­eig­net sind, ge­stal­tet wer­den kön­nen.

2.1 Cor­nel­sen: Eng­lish G ac­cess 3 (2015) / ac­cess 4 (2016)

Das Lehr­werk ent­hält eine HSV-Auf­ga­be zu jeder Unit;

  • große Band­brei­te von fik­tio­na­len und mehr oder we­ni­ger do­ku­men­ta­ri­schen Fil­men
  • die Pro­gres­si­on im Hin­blick auf zu­neh­mend abs­trak­te­re Ana­ly­se ist klar er­kenn­bar.
  • eine the­ma­ti­sche Pro­gres­si­on ist nicht er­kenn­bar
Teil­kom­pe­tenz

Auf­ga­be

(1)

die Haupt­aus­sa­gen und ge­ge­be­nen­falls die In­ten­ti­on von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Band 3: Unit 1, S.22. Aufg. 2 b: The fim-maker often speeds up the film. What could his re­a­son be?

Band 3: Unit 2, S.39. Aufg. 1: Watch the blog. Say what you learn about Adam.

Band 3: Unit 3, S.59. Jimmy Grim­ble. Aufg. 1: Say why you think he doesn´t want the boots.

Band 3: Unit 5, S.87. Es­cape to ... Scot­land. Aufg. 1b: cap­ti­ons

Aufg. 1c: take notes

Aufg. 1d/e: wri­ting a voice-over

(2)

ex­pli­zi­te und ge­ge­be­nen­falls im­pli­zi­te De­tail­in­for­ma­tio­nen von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, an­ge­lei­tet ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, Ge­schich­te, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Band 3: Unit 2, S.39. Aufg. 2: Adam and the Welsh.

Band 3: Unit 3, S.59. Jimmy Grim­ble. Aufg. 2: the bul­lies

Aufg. 3: The match

Band 3: Unit 4, S.73. Yu Ming is ainm dom. Aufg: 1c: say what the peop­le think at first.

Band 4: Unit 1, S.13. Aufg. 4a: Han­ging out in Brook­lyn.

Band 4: Unit 2, S.49. Aufg. 1b: Make a table with these hea­dings

Band 4: Unit 2, S.49. Aufg.3b: Say what you learn about ...

Band 4: Unit 3, S.63. Aufg. 1c: Take notes about one topic

Band 4: Unit 5, S.98. Aufg. 2: More part-time jobs.

Band 4: Unit 5, S.98. Aufg. 3: Sara and Mar­cos

(3)

die Hal­tun­gen von und Be­zie­hun­gen zwi­schen den Spre­chen­den er­schlie­ßen (zum Bei­spiel Dia­log, Ge­schich­te, Kurz­film, Spiel­film­aus­zug)

Band 3: Unit 3, S.59. Jimmy Grim­ble. Aufg. 2: the bul­lies

Aufg. 3: The match

Band 3: Unit 4, S.73. Yu Ming is ainm dom. Aufg: 1e: cross­cul­tu­ral (mis-)un­der­stan­ding

Aufg: 2a: How Yu Ming feels

Band 4: Unit 4, S.91. Aufg. 1c: the cha­rac­ters and their fee­lings

(4)

In­to­na­ti­on, Ges­tik, Mimik und an­de­re vi­su­el­le und au­di­tive In­for­ma­tio­nen sowie Vor­wis­sen zum Ver­ste­hen nut­zen

Band 3: Unit 3, S.59. Jimmy Grim­ble. Aufg. 2: Can you guess how he feels?

Aufg. 3: The match

Aufg. 4: The lan­gua­ge of film

Band 3: Unit 4, S.73. Yu Ming is ainm dom. Aufg: 1e: cross­cul­tu­ral (mis-)un­der­stan­ding

(5)

ver­schie­de­ne Hör­sti­le nut­zen (lis­ten­ing for gist, lis­ten­ing for de­tail, selec­tive lis­ten­ing)

Band 3: Unit 2, S.39. Aufg. 2: Adam and the Welsh.

Band 3: Unit 3, S.59. Jimmy Grim­ble. Aufg. 2: Can you guess how he feels?

Aufg. 3: The match

Band 3: Unit 4, S.73. Yu Ming is ainm dom. Aufg: 1d: Ex­plain what you find out about Irish.

Band 3: Unit 4, S.73. Yu Ming is ainm dom. Aufg: 2b: How fee­lings are shown in the film

Band 4: Unit 5, S.99. Aufg. 6b: Say what hel­ped you most to un­drstand the topic of the do­cu­men­ta­ry.

 

2.2 Dies­ter­weg: Cam­den Town 3 (2014)

Das Lehr­werk ent­hält eine HSV-Auf­ga­be zu jeder Unit;

  • 4 Sach­fil­me, nur ein kur­zer "Spiel­film"; die spiel­film-spe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen (Cha­rak­te­ri­sie­rung von Per­so­nen etc.) kom­men zu kurz.
  • die Pro­gres­si­on im Hin­blick auf zu­neh­mend abs­trak­te­re The­men ist klar er­kenn­bar.
  • die Auf­ga­ben­stel­lung zeigt eine er­kenn­ba­re Pro­gres­si­on (zu­neh­men­de Selbst­stän­dig­keit der SuS wird ge­for­dert)
  • et­li­che Teil­kom­pe­ten­zen (4, 6, 8, 9, 10) wer­den nicht be­rück­sich­tigt.
Teil­kom­pe­tenz

Auf­ga­be

(1)

die Haupt­aus­sa­gen und ge­ge­be­nen­falls die In­ten­ti­on von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Band 3: Unit 2, S.37. Rugby.

Band 3: Unit 3, S.73. Queen Vic­to­ria.

Band 3: Unit 4, S.83. Dan­gers on the In­ter­net. Aufg- B6b: Say what the clips are about.

(2)

ex­pli­zi­te und ge­ge­be­nen­falls im­pli­zi­te De­tail­in­for­ma­tio­nen von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, an­ge­lei­tet ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, Ge­schich­te, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Band 3: Unit 2, S.37. Rugby.

Band 3: Unit 3, S.73. Queen Vic­to­ria. Aufg. P13b: Find out about some de­tails of Queen Vic­to­ria´s life.

Band 3: Unit 5, S.105. Lewis Ha­mil­ton. Aufg. C3a: an­s­we­ring ques­ti­ons.

Band 3: Unit 6, S.126. Ex­pe­di­ti­ons tips. Aufg. C5: How use­ful are the tips?

(3)

die Hal­tun­gen von und Be­zie­hun­gen zwi­schen den Spre­chen­den er­schlie­ßen (zum Bei­spiel Dia­log, Ge­schich­te, Kurz­film, Spiel­film­aus­zug)

Band 3: Unit 1, S.27. Jes­si­ca, Jos­hua and Pra­nav. Aufg. P17: the child­ren´s fee­lings

(4)

In­to­na­ti­on, Ges­tik, Mimik und an­de­re vi­su­el­le und au­di­tive In­for­ma­tio­nen sowie Vor­wis­sen zum Ver­ste­hen nut­zen

Band 3: Unit 1, S.27. Jes­si­ca, Jos­hua and Pra­nav. Aufg. P17: the child­ren´s fee­lings (im­pli­zit!)

(5)

ver­schie­de­ne Hör­sti­le nut­zen (lis­ten­ing for gist, lis­ten­ing for de­tail, selec­tive lis­ten­ing)

Band 3: Unit 3, S.73. Queen Vic­to­ria. Aufg. P13b: Find out about some de­tails of Queen Vic­to­ria´s life.

2.3 Klett: Green Line 3 (2016)

Das Lehr­werk ent­hält eine HSV-Auf­ga­be zu jeder Unit;

  • keine wirk­lich do­ku­men­ta­ri­schen Filme, le­dig­lich nach­ge­stell­te "pseu­do­au­then­ti­sche" Sze­nen
  • klar er­kenn­ba­rer Schwer­punkt auf in­ter­kul­tu­rel­lem Ler­nen
  • die Pro­gres­si­on im Hin­blick auf zu­neh­mend abs­trak­te­re Ana­ly­se ist klar er­kenn­bar.
  • eine the­ma­ti­sche Pro­gres­si­on ist nicht er­kenn­bar
  • ei­ni­ge Teil­kom­pe­ten­zen (4, 6, 8, 9, 10) wer­den nicht be­rück­sich­tigt.
Teil­kom­pe­tenz

Auf­ga­be

(1)

die Haupt­aus­sa­gen und ge­ge­be­nen­falls die In­ten­ti­on von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Band 3: Unit 2, S.51. How times chan­ge / Scot­land is fa­mous for its in­ven­tors. Aufg. 2a: find hea­dings

Band 3: Unit 3, S.65. At a party. Aufg 3a: matching stills to quo­tes.

Aufg. 3b: What goes wrong?

Band 3: Unit 3, S.81. The girl from the past. Aufg. 2a: What hap­pens?

Band 3: Unit 3, S.95. Ali­ens in Lon­don. Aufg. 3a: What did the ali­ens do wrong?

(2)

ex­pli­zi­te und ge­ge­be­nen­falls im­pli­zi­te De­tail­in­for­ma­tio­nen von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem, auch län­ge­rer Texte, an­ge­lei­tet ent­neh­men (zum Bei­spiel Be­richt, Prä­sen­ta­ti­on, Ge­schich­te, In­ter­view, Film­aus­schnitt, au­dio­gui­de)

Band 3: Unit 1, S.35. Bre­ak­fast with the host fa­mi­ly. Aufg. 4a: peop­le´s re­ac­tions.

Band 3: Unit 2, S.51. How times chan­ge / Scot­land is fa­mous for its in­ven­tors. Aufg. 2b: match names to in­vern­tors

Band 3: Unit 3, S.65. At a party. Aufg 3a: matching stills to quo­tes.

Aufg. 3b: What goes wrong?

Band 3: Unit 4, S.109. A gui­tar les­son. Aufg. 2a: Collect in­for­ma­ti­on about Ciara and Haley.

(3)

die Hal­tun­gen von und Be­zie­hun­gen zwi­schen den Spre­chen­den er­schlie­ßen (zum Bei­spiel Dia­log, Ge­schich­te, Kurz­film, Spiel­film­aus­zug)

Band 3: Unit 1, S.35. Bre­ak­fast with the host fa­mi­ly. Aufg. 4a: peop­le´s re­ac­tions.

Band 3: Unit 3, S.65. At a party. Aufg 3a: matching stills to quo­tes.

Aufg. 3b: What goes wrong?

Band 3: Unit 4, S.109. A gui­tar les­son. Aufg. 2a: Collect in­for­ma­ti­on about Ciara and Haley.

(4)

In­to­na­ti­on, Ges­tik, Mimik und an­de­re vi­su­el­le und au­di­tive In­for­ma­tio­nen sowie Vor­wis­sen zum Ver­ste­hen nut­zen

Band 3: Unit 1, S.35. Bre­ak­fast with the host fa­mi­ly. Aufg. 4a: peop­le´s re­ac­tions.

Band 3: Unit 3, S.65. At a party. Aufg 3a: matching stills to quo­tes.

Aufg. 3b: What goes wrong?

(5)

ver­schie­de­ne Hör­sti­le nut­zen (lis­ten­ing for gist, lis­ten­ing for de­tail, selec­tive lis­ten­ing)

 

 

HSV-An­ge­bo­te der Lehr­bü­cher / Kom­pe­ten­zen: Hör-Seh-Ver­ste­hen: Her­un­ter­la­den [doc][43 KB]

 

Wei­ter zu HSV – so­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen