Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 12

Std./Ziel

Thema/Stun­den­ver­lauf

Buch/WS[1]/Mat[2]

Teil­kom­pe­tenz LV[3]

Pro­gres­si­on[4]

12

Komik um Hal­lo­ween ver­ste­hen

Schluss­fol­ge­run­gen an­stel­len und for­mu­lie­ren über Grün­de (in­ter­kul­tu­rel­le Be­zü­ge) und Kon­se­quen­zen

Ein­stiegs­im­puls: Hal­lo­ween

Für das LV ist das All­ge­mein­wis­sen der S. über Hal­lo­ween aus­rei­chend.

WS 9 Hal­lo­ween-Quiz

Das Quiz soll Spaß ma­chen und ist daher re­la­tiv ein­fach ge­hal­ten. Trotz­dem müs­sen die Op­tio­nen genau ge­le­sen wer­den. Mit den Fra­gen des Qui­zes lässt sich das Ka­pi­tel in dem Geis­ter­haus der Cross­land Schu­le in­halt­lich er­ar­bei­ten. An­schlie­ßend wird der Text in Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit auf In­for­ma­tio­nen für die Ver­ständ­nis­fra­ge ge­scannt.

AA für PA/GA:

1. What were the ef­fects of the ad­van­ce of Hal­lo­ween?

2. How did Hal­lo­ween fi­nal­ly go?

 Scan pp. 53 to 76.

Schü­le­rIn­nen OHP-Prä­sen­ta­ti­on:

Er­war­tet wird eine stich­wort­ar­ti­ge Auf­lis­tung der „events and con­se­quen­ces“ (buil­ding of Greg’s and Row­ley’s own Haun­ted House, young boy’s ac­ci­dent, Row­ley get­ting groun­ded for it,…)

WS 9

 

pp.49 – 76

OHP Fo­li­en

In­ter­kul­tu­rel­ler Bezug:

Hal­lo­ween

Scan­ning for in­for­ma­ti­on:

Of­fe­ne Auf­ga­be zum Ver­ste­hen

 gro­ßer

In­halts­zu­sam­men-hänge

gist rea­ding

Stu­fen 1, 2

Stufe 4

Sinn­vol­le Le­se­ab­schnit­te ein­tei­len und be­ti­teln:

pa­ra­gra­phing and la­bel­ling

Haus­auf­ga­be:

Make pa­ra­graphs and label them with a “sma­shing” title: p. 76 to p.117.

Mit die­ser Auf­ga­be wird ge­si­chert, dass die Pas­sa­ge in­ten­siv ge­le­sen wird. Dies ist be­son­ders wich­tig, weil der Vor­fall mit der Schü­le­rin Patty Far­rell bei dem geo­gra­phy quiz für die Thea­ter­auf­füh­rung „Wi­zard of Oz“ wich­tig ist. Die Thea­ter­auf­füh­rung ist Thema der Klas­sen­ar­beit und wird daher von einer in­ten­si­ven Be­ar­bei­tung im Un­ter­richt aus­ge­spart. Über den Ver­gleich der ge­setz­ten Über­schrif­ten wird das Le­se­ver­ständ­nis in der kom­men­de Stun­de schnell ge­si­chert. In­halt­lich wird nicht näher auf den Text ein­ge­gan­gen, da er Be­stand­teil der Klas­sen­ar­beit ist.

pp.76 - 117

pa­ra­gra­phing

Ka­pi­tel­über­schrif­ten set­zen

Auf das We­sent­li­che re­du­zie­ren

 

[1] WS = works­heet / Ar­beits­blatt

[2] Ma­te­ria­li­en

[3] LV = Le­se­ver­ste­hen

[4] Stu­fen des Le­se­ver­ste­hens­kom­pe­tenz­zu­wach­ses fol­gen dem Sche­ma in der Prä­sen­ta­ti­on Folie Nr.13 ( Stufe 1 = glo­ba­les Ver­ste­hen, Stufe 2 = se­lek­ti­ves Ver­ste­hen, Stufe 3 = de­teail­lier­tes Ver­ste­hen, Stufe 4 = kri­tisch-re­flek­tie­ren­des Ver­ste­hen)

 

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

 

Wei­ter zu Stun­den 13 - 14