Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrit­te 10 – 13

Schritt 10 (Auf­ga­be 1.8): S. su­chen in den In­for­ma­ti­ons­tex­ten nach con­nec­tives, die sie spä­ter im Brief ver­wen­den kön­nen.

Fach­di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen:

Auch bei die­sem Schritt die­nen die In­for­ma­ti­ons­tex­te der sprach­li­chen Vor­be­rei­tung der Ant­wort.

Schritt 11 (Auf­ga­be 2.1): S. schrei­ben die erste Ver­si­on des Ant­wort­brie­fes, dabei ver­wen­den sie die Sätze aus Auf­ga­be 1.7 sowie die con­nec­tives aus Auf­ga­be 1.8. L. soll­te schon in die­ser Phase das Vor­ge­hen be­züg­lich der Über­ar­bei­tung sowie die Kri­te­ri­en für die Rück­mel­dun­gen er­läu­tern.

Fach­di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen:

Agony-aunts zei­gen in ihren Ant­wor­ten ty­pi­scher­wei­se Ver­ständ­nis für die Si­tua­ti­on aller Be­tei­lig­ten und gehen auf die Pro­ble­me in den an sie ge­rich­te­ten Brie­fen kon­kret ein. Ein di­rek­ter und of­fe­ner Um­gang mit den Pro­ble­men sowie klare Po­si­tio­nen und hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen sind wei­te­re Merk­ma­le, die sich häu­fig in Brie­fen von agony aunts fin­den. Die Schrit­te 8, 9 und 10 be­rei­ten den Ant­wort­brief vor und sol­len si­cher­stel­len, dass die S. auf die Ar­gu­men­te der Kin­der und der Mut­ter ein­ge­hen. Au­ßer­dem die­nen die Schrit­te der Ver­ständ­nis­si­che­rung.

Schritt 12 (Auf­ga­be 2.2): S. tau­schen ihre Brie­fe aus und geben sich ge­gen­sei­tig Rück­mel­dun­gen. Diese Phase soll­te wie­der­holt wer­den, so dass jeder S. von zwei S. eine Rück­mel­dung er­hält. Au­ßer­dem soll­te L. mög­lichst viele Ant­wort­brie­fe zu­min­dest über­flie­gen und even­tu­el­le Pro­ble­me und po­si­ti­ve Be­ob­ach­tun­gen vor der zwei­ten Rück­mel­de­run­de an der Tafel the­ma­ti­sie­ren.

Fach­di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen:

Diese Phase dient der Wür­di­gung der Texte sowie der Ver­bes­se­rung. Dabei wer­den die S. auf­ge­for­dert, die Texte von an­de­ren S. auf die Kri­te­ri­en hin zu un­ter­su­chen, die ihnen aus der Vor­be­rei­tung be­kannt sind. Sprach­li­che As­pek­te müs­sen von L. the­ma­ti­siert wer­den, damit sind S. in der Regel über­for­dert. Even­tu­ell ist es not­wen­dig, dass L. ei­ni­ge For­mu­lie­run­gen zur Ver­fü­gung stellt für die Rück­mel­dun­gen. Es kann auch sinn­voll sein, dass L. zu­nächst einen Ant­wort­brief im Ple­num be­spricht damit S. wis­sen, wie genau die Rück­mel­dun­gen aus­se­hen sol­len.

Schritt 13 (Auf­ga­be 2.3): S. schrei­ben eine zwei­te Ver­si­on des Ant­wort­brie­fes und ar­bei­ten das feed­back der Mit­schü­ler sowie die Be­ob­ach­tun­gen von L. ein.

 

Ma­te­ri­al 1 – ve­ge­ta­ria­nism – Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Leh­rer­ver­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 2 – Schü­ler­aus­tausch