Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrit­te 1 – 3

Schritt 1 (Auf­ga­be 1): Die S. soll­ten sich un­mit­tel­bar vor Schritt 1 mit den Tex­ten B3/Seite 100 und B5/Seite 101 aus­ein­an­der­ge­setzt haben. Diese Aus­ein­an­der­set­zung kann auch eine Wie­der­ho­lung sein, z.B. in Form von Zi­ta­ten aus den Ge­sprä­chen, die an der Tafel ste­hen und die die S. einer Per­son zu­ord­nen müs­sen oder in Form von right/wrong state­ments. Im An­schluss no­tie­ren die S. die Pro­ble­me/Miss­ver­ständ­nis­se zwi­schen Leon und Rajiv, die in den bei­den Tex­ten zu fin­den sind und die Rajiv in einem Ge­spräch the­ma­ti­sie­ren möch­te (die­ses Ge­spräch bil­det die ab­schlie­ßen­de Schreib­auf­ga­be).

Die Aus­wer­tung fin­det im Ple­num statt.

Fach­di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen:

Die­ser Schritt dient der in­halt­li­chen Vor­be­rei­tung der tar­get task.

Schritt 2 (Auf­ga­be 2 und 2a): Zu­nächst lesen sich die S. das Ge­spräch zwi­schen Leon und Rajiv durch. An­schlie­ßend su­chen sie im Text nach den eng­li­schen Ent­spre­chun­gen der deut­schen For­mu­lie­run­gen in der Ta­bel­le und tra­gen sie ein. Die Aus­wer­tung kann ent­we­der über ein Lö­sungs­blatt er­fol­gen, das vorne auf dem Pult aus­liegt oder zen­tral im Ple­num.

Fach­di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen:

Im Zen­trum der Wort­schatz­übung ste­hen For­mu­lie­run­gen, die die S. spä­ter bei der Pro­duk­ti­on der ab­schlie­ßen­den Schreib­auf­ga­be ge­brau­chen könn­ten. Es han­delt sich also nicht um eine Übung, die die S. mit dem neuen Vo­ka­bu­lar der Ba­sis­tex­te (S. 100 und 101) ver­traut macht. Viel­mehr wird hier davon aus­ge­gan­gen, dass das für die S. neue oder un­be­kann­te Vo­ka­bu­lar in den bei­den Tex­ten vor oder wäh­rend der ers­ten Lek­tü­re ein­ge­führt wurde (z.B. in Form einer Se­man­ti­sie­rung), so dass sich die S. zum Zeit­punkt, zu dem sie die vor­lie­gen­de Auf­ga­be er­le­di­gen, be­reits mit dem Vo­ka­bu­lar aus­ein­an­der­ge­setzt haben. Falls diese Ein­füh­rung eine Weile zu­rück­liegt, dann wäre eine Vo­ka­bel­wie­der­ho­lung (z.B. in Form von jum­bled words oder Wort­hälf­ten) sinn­voll. Sie soll­te sich ins­be­son­de­re auf die Wör­ter und For­mu­lie­run­gen be­zie­hen, um die sich die Miss­ver­ständ­nis­se / der Kon­flikt dreht (tap water, curry, car­pet, to choo­se a hus­band, etc.). Auch wenn die S. ein­zel­ne Wör­ter wie to hurt, ar­gu­ment oder grum­py noch nicht ken­nen soll­ten, dann wer­den sie mit Hilfe des Kon­tex­tes die eng­li­schen Sätze iden­ti­fi­zie­ren und sich die Wör­ter er­schlie­ßen kön­nen.

Schritt 3 (Auf­ga­be 2b): Die S. lesen sich das Ge­spräch zwi­schen Rajiv und Leon er­neut durch und un­ter­strei­chen alle For­mu­lie­run­gen, von denen sie glau­ben, dass sie brauch­bar sein könn­ten für die ab­schlie­ßen­de Schreib­auf­ga­be.

Die Aus­wer­tung kann zu­nächst in Part­ner­ar­beit – auch in Form eines Lern­tem­po­du­etts – statt­fin­den. Dabei be­grün­den die S. ihre Aus­wahl. Eine Aus­wer­tung im Ple­num soll­te dann fol­gen, wenn L. fest­stellt, dass die S. nur we­ni­ge For­mu­lie­run­gen oder eher un­pas­sen­de For­mu­lie­run­gen ge­wählt haben. Diese Aus­wer­tung kann vor­be­rei­tet wer­den, indem L. an der Tafel oder auf Folie eine Aus­wahl an hilf­rei­chen For­mu­lie­run­gen no­tiert (z.B. ar­gu­ment, he’s still very angry with me, I didn’t mean to hurt him, I al­ways get grum­py when ..., I wasn’t too ex­ci­ted about ..., I was af­raid it might ...)

Fach­di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen:

Die­ser Schritt dient der sprach­li­chen Vor­be­rei­tung des Ge­sprächs. Der Text in Auf­ga­be 2 schließt in­halt­lich an das Ge­spräch auf Seite 100 im Schul­buch an und ent­hält zahl­rei­che For­mu­lie­run­gen, die für das Ab­schluss­ge­spräch nütz­lich sein kön­nen. Viele die­ser For­mu­lie­run­gen fal­len unter die Ka­te­go­rie „for­mu­laic lan­gua­ge“, deren Be­deu­tung für den Sprach­er­werb in den di­dak­ti­schen Vor­be­mer­kun­gen des Bil­dungs­plans 2016 her­vor­ge­ho­ben wird.

 

Ma­te­ri­al 2 – Schü­ler­aus­tausch – Klas­se 7: Her­un­ter­la­den [docx][565 KB]

Leh­rer­ver­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf][279 KB]

 

Wei­ter zu Schrit­te 4 – 6