Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf dem Weg zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten und in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richt im Fach Phy­sik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ho­mo­ge­ne Lern­grup­pen

Kom­pe­tenz­zu­wachs

Kompetenzzuwachs homogene Lerngruppe

Vor­aus­set­zun­gen

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • be­fin­den sich vor der Un­ter­richts­ein­heit auf dem glei­chem Kom­pe­tenz­ni­veau. Dies gilt für jeden Kom­pe­tenz­be­reich.
  • haben die glei­che In­tel­li­genz
  • sind gleich mo­ti­viert
  • haben die glei­chen In­ter­es­sen
  • haben die glei­chen pri­va­ten Pro­ble­me
  • ...

Wei­te­re Vor­aus­set­zung für ho­mo­ge­ne Lern­grup­pen: Alle Schü­ler/-innen be­vor­zu­gen den glei­chen Lern­stil.

Zum Bei­spiel:
  • Ler­nen durch Hören
  • Ler­nen durch Sehen
  • Ler­nen durch Text­ar­beit
  • Ler­nen durch die Pra­xis oder Be­we­gung
Oder Lern­sti­le nach David Kolb 1985:
  • Ent­de­cker
  • Den­ker
  • Ent­schei­der
  • Prak­ti­ker

Fol­ge­run­gen

  • Ho­mo­ge­ne Lern­grup­pen sind eine Idea­li­sie­rung.
  • Selbst im Gym­na­si­um kann man nicht (mehr) von ho­mo­ge­nen Lern­grup­pen aus­ge­hen.
⇒ Her­aus­for­de­rung: Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät

Wei­ter mit In­ho­mo­ge­ne Lern­grup­pen

Auf dem Weg zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten und in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richt im Fach Phy­sik: Her­un­ter­la­den [ppt] [408 KB]