Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Skript und Ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das vor­lie­gen­de Skript ist eine Fort­ent­wick­lung eines Skrip­tes zur Elek­tri­zi­täts­leh­re, wel­ches tra­di­tio­nell in der Aus­bil­dung von Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­ren im Fach Phy­sik am Staat­li­chen Se­mi­nar für Di­dak­tik und Leh­rer­bil­dung (Gym­na­si­en) in Tü­bin­gen ein­ge­setzt wird. Es ent­hält neben einem mehr­fach im rea­len Un­ter­richt er­folg­reich er­prob­ten Lehr­gang fach­di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Be­mer­kun­gen, die ins­be­son­de­re noch un­er­fah­re­nen Leh­re­rin­nen und Leh­rern Hil­fe­stel­lung beim Um­set­zen der An­for­de­run­gen des Bil­dungs­pla­nes 2004, der KMK-Stan­dards und der Hin­wei­se in den Mus­ter­cur­ri­cu­la für die je­wei­li­ge Klas­sen­stu­fe im ei­ge­nen Un­ter­richt zur Elek­tri­zi­täts­leh­re geben kann.
Die fach­di­dak­ti­schen und me­tho­di­schen Be­mer­kun­gen er­gän­zen und be­grün­den den vor­ge­stell­ten Lehr­gang. Im Lehr­gang selbst wird ein mög­li­ches Vor­ge­hen im Un­ter­richt dar­ge­stellt, dazu wer­den Ex­pe­ri­men­te be­schrie­ben, zen­tra­le Fra­ge­stel­lun­gen und wich­ti­ge Er­geb­nis­se ge­nannt. An vie­len Stel­len wer­den fach­di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Al­ter­na­ti­ven an­ge­bo­ten sowie Be­zü­ge zu gän­gi­gen Schul­bü­chern her­ge­stellt. Die end­gül­ti­ge me­tho­di­sche Aus­ge­stal­tung der ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­den ob­liegt in jedem Fall den un­ter­rich­ten­den Leh­re­rin­nen und Leh­rern.

Der Lehr­gang sowie die fach­di­dak­ti­schen und me­tho­di­schen Be­mer­kun­gen sind auf­grund lang­jäh­ri­ger Er­fah­run­gen im Un­ter­richt und der Be­schäf­ti­gung mit fach­di­dak­ti­schen Pro­blem­stel­lun­gen im Zuge der Re­fe­ren­dar­s­aus­bil­dung ent­stan­den. Sie spie­geln viel­fach per­sön­li­che Er­kennt­nis­se und Mei­nun­gen wider und sind nicht in jedem Fall all­ge­mein­gül­tig.

Der vor­ge­stell­te Lehr­gang ist in sei­ner Ge­samt­heit sach­lo­gisch an­ge­ord­net und in sich schlüs­sig. An ei­ni­gen Stel­len geht der Lehr­gang je­doch über die An­for­de­run­gen des Bil­dungs­plans 2004 hin­aus. Die In­hal­te wur­den in Pflicht- und Wahl­in­hal­te ge­trennt, die in­ner­halb der Lehr­gangs­skiz­ze in den Über­schrif­ten mit P für Pflicht und W für Wahl­the­men ge­kenn­zeich­net wur­den. Wahl­in­hal­te könn­ten in das Schul­cur­ri­cu­lum auf­ge­nom­men wer­den. Be­schränkt man sich in der un­ter­richt­li­chen Be­hand­lung nur auf die Pflicht­in­hal­te die­ses Lehr­gangs, so ist es mög­lich, dass Teile des Lehr­gan­ges ent­spre­chend an­ge­passt wer­den müs­sen. An ei­ni­gen zen­tra­len Stel­len des Lehr­gan­ges wurde dies be­rück­sich­tigt und Al­ter­na­ti­ven an­ge­bo­ten.

Alle vor­ge­stell­ten Ex­pe­ri­men­te sind er­probt und funk­ti­ons­fä­hig. Feh­ler oder Un­ge­nau­ig­kei­ten in der Be­schrei­bung sind je­doch mög­lich.

Links zei­gen ent­we­der auf öf­fent­lich zu­gäng­li­che Sei­ten im In­ter­net oder auf er­prob­tes Un­ter­richts­ma­te­ri­al, das im Ord­ner „Ma­te­ri­al zum Skript“ ab­ge­legt ist. Diese Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en soll­ten in jedem Fall an die ei­ge­nen Be­dürf­nis­se und an den Kennt­nis­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­ge­passt wer­den. Auf­grund vie­ler Be­schrän­kun­gen durch Ur­he­ber­rechts­ge­set­ze konn­te um­fang­rei­ches im Un­ter­richt ein­ge­setz­tes Ma­te­ri­al nicht an­ge­fügt wer­den. Oft wird hier auf ähn­li­che oder be­nutz­te Ma­te­ria­li­en in Schul­bü­chern oder aus dem In­ter­net ver­wie­sen.
Damit die Links funk­tio­nie­ren, soll­te das Skript zu­sam­men mit dem Ord­ner „Ma­te­ri­al zum Skript“ auf die obers­te Ebene der Fest­plat­te (z.B. unter C:/) ab­ge­legt wer­den.

Das Skript ist ste­ti­gen Ver­än­de­run­gen un­ter­wor­fen und wird am Se­mi­nar Tü­bin­gen sorg­sam ge­pflegt, an den ei­ge­nen Un­ter­richt und an neue An­for­de­run­gen an­ge­passt und stän­dig ak­tua­li­siert. Be­mer­kun­gen, Hin­wei­se und Kom­men­ta­re sind er­wünscht: ren­ner.​mi­cha­el@​ka­belbw.​de

Be­son­de­rer Dank gilt mei­nem Kol­le­gen Wer­ner Schich vom Se­mi­nar Tü­bin­gen, ohne des­sen kom­pe­ten­te Hilfe und Un­ter­stüt­zung die Wei­ter­ent­wick­lung die­ses Skrip­tes nicht mög­lich ge­we­sen wäre.

 

Lehr­gang Elek­tri­zi­täts­leh­re: Her­un­ter­la­den [zip] [11,6 MB]