Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­re­fle­xi­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zur Vor­be­rei­tung auf die 3. Klas­sen­ar­beit
im Fach Phy­sik Klas­se 8

Lies den Heft­auf­schrieb zum Thema Elek­tri­zi­täts­leh­re durch. Er­in­ne­re Dich dabei an die durch­ge­führ­ten Ver­su­che und das zu­ge­hö­ri­ge Un­ter­richts­ge­spräch. Schrei­be Dir auf, was Du nicht mehr ver­stehst und kläre es mit Dei­nen Mit­schü­lern. Lerne mit Hilfe Dei­ner Phy­sik-Lern­kar­tei! Fülle die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le so ehr­lich wie mög­lich aus. Hole nach, was Du nicht mehr weißt oder kannst!

Kom­pe­ten­zen Das kann/weiß ich gut. Damit habe ich noch Pro­ble­me. Das kann/weiß ich nicht.
I. Grund­la­gen zum elek­tri­schen Strom­kreis
1. Ich weiß, wor­aus ein elek­tri­scher Strom­kreis be­steht.
2. Ich kann Schalt­plä­ne mit ent­spre­chen­den Schalt­sym­bo­len zeich­nen.
3. Ich weiß, was man unter der Be­zeich­nung in Reihe ge­schal­ten und par­al­lel ge­schal­ten ver­steht.
4. Ich kenne die Be­grif­fe Lei­ter und Nicht­lei­ter und kann Bei­spie­le dafür an­ge­ben.
5. Ich weiß, wie man über­prü­fen kann, ob ein Stoff ein Lei­ter oder Nicht­lei­ter ist.
II. Der elek­tri­sche Strom
1. Ich weiß, was man unter dem elek­tri­schen Strom ver­steht.
2. Ich kann die Ana­lo­gie zwi­schen einem Was­ser­strom­kreis und einem elek­tri­schen Strom­kreis be­schrei­ben.
3. Ich kenne die Wir­kun­gen des elek­tri­schen Stro­mes.
4. Ich kann das Ma­gnet­feld um einen strom­durch­flos­se­nen Lei­ter, einer Leit­erschlei­fe und einer Spule zeich­nen. (An­wen­dung der Linke-Faust-Regel).
5. Ich weiß, was man unter der elek­tri­schen Strom­stär­ke ver­steht und wie man diese be­rech­nen kann.
6. Ich kann die elek­tri­sche La­dung be­rech­nen.
7. Ich kann be­schrei­ben, wie man ein Strom­stär­ke­mess­ge­rät bauen kann (Hitz­draht­in­stru­ment, Dreh­spul­in­stru­ment, An­brin­gen der Skala).
8. Ich kenne den Auf­bau eines Strom­stär­ke­mess­ge­rä­tes und kann Strom­stär­ken ab­le­sen.
9. Ich kenne die Re­geln beim Mes­sen mit einem Strom­stär­ke­mess­ge­rät.
10. Ich kenne das Schalt­sym­bol für ein Strom­stär­ke­mess­ge­rät und weiß, wie man es in den Strom­kreis schal­tet.
11. Ich weiß, wie sich die Strom­stär­ken in einem ver­zweig­ten (Par­al­lel­schal­tung) und einem un­ver­zweig­ten Strom­kreis (Rei­hen­schal­tung) ver­hal­ten.
III. Die elek­tri­sche Span­nung - das elek­tri­sche Po­ten­zi­al
1. Ich weiß, was man unter Nenn­span­nung ver­steht.
2. Ich kann die Ana­lo­gie zwi­schen dem Was­ser­strom­kreis (Druck­dif­fe­renz) und dem elek­tri­schen Strom­kreis (Po­ten­zi­al­dif­fe­renz) be­schrei­ben.
3. Ich kann er­klä­ren, was man unter elek­tri­scher Span­nung ver­steht.
4. Ich kann in vor­ge­ge­be­nen Schal­tun­gen das Po­ten­zi­al an ver­schie­de­nen Punk­ten und die elek­tri­sche Span­nung an­ge­ben.
5. Ich kenne das Schalt­sym­bol für ein Span­nungs­mess­ge­rät und weiß, wie man es in einen Strom­kreis schal­tet.
6. Ich weiß, wie sich die elek­tri­sche Span­nung in einem ver­zweig­ten und einem un­ver­zweig­ten Strom­kreis ver­hält.
7. Ich weiß, wie sich die Span­nung bei Par­al­lel- oder Rei­hen­schal­tung von elek­tri­schen Quel­len ver­hält.
Hin­weis:

Wenn Du sehr flei­ßig lernst und alles weißt, was auf die­sem Vor­be­rei­tungs­blatt ver­langt ist, bist Du sehr gut auf die Klas­sen­ar­beit vor­be­rei­tet. Denke aber stets daran:

  1. Grund­la­ge der Klas­sen­ar­beit ist der Phy­sik­un­ter­richt der letz­ten Wo­chen.
  2. Es ist mög­lich, dass die hier for­mu­lier­ten The­men nicht alle In­hal­te voll­stän­dig ab­de­cken, die im Un­ter­richt be­han­delt wur­den.
  3. Die hier for­mu­lier­ten Kom­pe­ten­zen sind NICHT iden­tisch mit den Fra­gen in der Klas­sen­ar­beit.

 

Selbst­re­fle­xi­on Teil 1: Her­un­ter­la­den [doc] [60 KB]

Selbst­re­fle­xi­on Teil 2: Her­un­ter­la­den [doc] [65 KB]