Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te Klas­se 9 und 10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis: Die In­halts­spal­te er­hebt kei­ner­lei An­spruch auf Voll­stän­dig­keit! Es kön­nen so­wohl an­de­re In­hal­te ge­fun­den als auch In­hal­te an­de­ren Kom­pe­ten­zen zu­ge­ord­net wer­den.

Kom­pe­ten­zen
Klas­se
In­hal­te
1. Phy­sik als Na­tur­be­trach­tung unter be­stimm­ten As­pek­ten
a) Die SuS kön­nen zwi­schen Be­ob­ach­tung und phy­si­ka­li­scher Er­klä­rung un­ter­schei­den.
9/10
❏ Bei jedem Ex­pe­ri­ment im Leh­rer - Schü­ler - Ge­spräch, im Prak­ti­kum
❏ In Haus­auf­ga­ben, Klas­sen­ar­bei­ten
b) Die SuS kön­nen an Bei­spie­len die phy­si­ka­li­sche Be­schrei­bung an­wen­den.
9
❏ L-S-Ge­spräch, Haus­auf­ga­ben, Klas­sen­ar­bei­ten, GLF
❏ Auf Mo­dell­ebe­ne: Wär­me­lei­tung, Zu­stands­än­de­run­gen, Fel­der
❏ Na­tur­vor­gän­ge: Zu­stands­än­de­run­gen, Ra­dio­ak­ti­vi­tät, bio­lo­gi­sche Wir­kun­gen
❏ Funk­ti­ons­be­schrei­bung: Motor, Ge­ne­ra­tor, Trafo, GM-Zähl­rohr, Kern­spal­tung
❏ Ver­suchs­be­schrei­bun­gen: S-Ver­su­che zur E-Lehre, Elek­tro­nik
10
❏ Be­schleu­ni­gungs- und Brems­vor­gän­ge
❏ Träg­heit
❏ Im­puls­er­hal­tung
❏ En­er­gie­er­hal­tung
❏ En­tro­pie als rich­tung­wei­sen­de Größe
❏ Kraft­kon­zept
c) Die SuS kön­nen zwi­schen ihrer Er­fah­rungs­welt und deren phy­si­ka­li­scher Be­schrei­bung un­ter­schei­den.
9
❏ In­ne­re En­er­gie, Wärme, Tem­pe­ra­tur
10
❏ Träg­heits­satz
❏ Fall­ge­set­ze
❏ Wurf­be­we­gun­gen
d) Die SuS wis­sen, dass na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ge­set­ze und Mo­dell­vor­stel­lun­gen Gren­zen haben.
9
❏ Elek­tro­nen­mo­dell, Atom­mo­dell, Kern­mo­dell
10
❏ Be­we­gungs­ge­set­ze
❏ En­er­gie­er­hal­tung ohne Rei­bung
❏ Rei­bungs­kräf­te
Siehe 13. Mo­dell­vor­stel­lun­gen und Welt­bil­der
2. Phy­sik als theo­rie­ge­lei­te­te Wis­sen­schaft
a) Die SuS kön­nen die na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se Hy­po­the­se, Vor­her­sa­ge, Über­prü­fung im Ex­pe­ri­ment, Be­wer­tung, ... an­wen­den.
9
❏ In­va­ri­an­ten­me­tho­de: W = cmΔ&vart­he­ta;, U = W/Q
❏ E-Lehre: S-Ver­su­che, TA: Motor, Ge­ne­ra­tor, Trans­for­ma­tor, Pro­blem-Auf­ga­ben
10
❏ Ex­pe­ri­men­te zum frei­en Fall
❏ Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung
❏ Im­puls­er­hal­tungs­satz (Stoß­vor­gän­ge)
b) Bei ein­fa­chen Zu­sam­men­hän­gen ein Mo­dell er­stel­len, mit einer ge­eig­ne­ten Soft­ware be­ar­bei­ten und die be­rech­ne­ten Er­geb­nis­se re­flek­tie­ren.
9
❏ Elek­tro­ni­sche Bau­tei­le und Schal­tun­gen un­ter­su­chen, ent­wer­fen, er­pro­ben
❏ Ra­dio­ak­ti­ver Zer­fall, Zer­falls­rei­hen
10
❏ Fall­be­we­gung ohne und mit Luft­wi­der­stand
❏ Wurf­be­we­gun­gen
❏ Pla­ne­ten­be­we­gun­gen
3. For­ma­li­sie­rung und Ma­the­ma­ti­sie­rung in der Phy­sik
a) Die SuS kön­nen den funk­tio­na­len Zu­sam­men­hang zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen er­ken­nen, gra­phisch dar­stel­len und Dia­gram­me in­ter­pre­tie­ren.
9
❏ W=UIt, P=UI
❏ S-Ver­su­che: Kenn­li­ni­en elek­tro­ni­scher Bau­tei­le
❏ Halb­werts­zeit, ra­dio­ak­ti­ver Zer­fall bei meh­re­ren Ge­ne­ra­tio­nen
10
❏ Be­hand­lung der Be­we­gungs­ge­set­ze
❏ Im­puls - Kraft­stoß
b) Die SuS kön­nen funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen, die z. B. durch eine For­mel vor­ge­ge­ben wer­den, ver­bal be­schrei­ben und in­ter­pre­tie­ren.
9
❏ W =cmΔ&vart­he­ta;
❏ U = W/Q, W = UIt, P = UI
10
❏ Be­we­gungs­glei­chun­gen
❏ F = m·a
❏ Gra­vi­ta­ti­ons­kraft
❏ Zen­tri­pe­tal­kraft
❏ Im­puls
❏ Dreh­im­puls
❏ En­tro­pie
c) Die SuS kön­nen vor­ge­ge­be­ne, (auch bis­her nicht im Un­ter­richt be­han­del­te) For­meln zur Lö­sung von phy­si­ka­li­schen Pro­ble­men an­wen­den.
9
❏ Um­wand­lungs­wär­men
❏ Par­al­lel- und Rei­hen­schal­tung von Wi­der­stän­den
❏ Trans­for­ma­tor
❏ Zer­falls­ge­set­ze
10
❏ Rei­bungs­ge­set­ze
❏ Zen­tri­pe­tal­kraft
❏ Dreh­mo­ment, Dreh­im­puls
❏ Ro­ta­ti­ons­ener­gie
❏ Aus­ge­wähl­te Glei­chun­gen der spe­zi­el­len Re­la­ti­vi­täts­theo­rie
4. Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik
a) Die SuS kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen un­ter­su­chen.
9
❏-Ver­su­che zu: W =cmΔ&vart­he­ta;,
❏ S-Ver­su­che zu U = P/I, be­las­te­te Span­nungs­quel­le, So­lar­zel­len
❏ S-Ver­su­che zu Kenn­li­ni­en elek­tro­ni­scher Bau­tei­le
10
❏ Be­we­gung mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit s ~ t
❏ Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung s ~ t², v ~ t
❏ Pro­por­tio­na­li­tä­ten im New­ton'sches Kraft­ge­setz
❏ Pro­por­tio­na­li­tä­ten im Ge­setz für die Zen­tri­pe­tal­kraft
b) Die SuS kön­nen Ex­pe­ri­men­te unter An­lei­tung pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten, gra­fisch ver­an­schau­li­chen und ein­fa­che Feh­ler­be­trach­tun­gen vor­neh­men.
9
❏ S-Ver­su­che zu: W = cmΔ&vart­he­ta;
❏ S-Ver­su­che zu U = P/I, be­las­te­te Span­nungs­quel­le, So­lar­zel­len
❏ S-Ver­su­che zu Kenn­li­ni­en elek­tro­ni­scher Bau­tei­le
10
❏ Be­we­gung mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit
❏ Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung
❏ Ex­pe­ri­men­te zum New­ton'schen Kraft­ge­setz
❏ Ex­pe­ri­men­te zur Zen­tri­pe­tal­kraft
❏ Ex­pe­ri­men­te zu den Er­hal­tungs­sät­zen
c) Die SuS kön­nen Struk­tu­ren er­ken­nen und Ana­lo­gi­en hilf­reich ein­set­zen.
9
❏ Ma­gne­ti­sches Feld, elek­tri­sches Feld
❏ Ker­num­wand­lun­gen, ra­dio­ak­ti­ver Zer­fall
Siehe 9. Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en
10
❏ En­tro­pie­strom in Ana­lo­gie zum Was­ser­strom oder Elek­tri­schen Strom
❏ En­er­gie­trä­ger­kon­zept
❏ Struk­tur des Gra­vi­ta­ti­ons­felds in Ana­lo­gie zum Ma­gnet­feld
d) Die SuS kön­nen com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­tungs­sys­te­me im Prak­ti­kum unter An­lei­tung ein­set­zen.
9
❏ S-Ver­su­che zu Kenn­li­ni­en elek­tro­ni­scher Bau­tei­le
❏ S-Ver­su­che zur na­tür­li­chen Ra­dio­ak­ti­vi­tät
10
❏ Be­we­gungs­ge­set­ze
❏ Ver­su­che zur Im­puls­er­hal­tung
e) Die SuS kön­nen die Me­tho­den der De­duk­ti­on und In­duk­ti­on an ein­fa­chen im Un­ter­richt be­han­del­ten Bei­spie­len er­läu­tern.
9
❏ In­duk­ti­on bei W = cmΔ&vart­he­ta;, U = W/Q
❏ De­duk­ti­on bei W = UIt, P = UI
10
❏ In­duk­ti­ve Ver­all­ge­mei­ne­rung: New­ton'sches Kraft­ge­setz
❏ De­duk­ti­ve Ab­lei­tung: Zeit-Weg-Ge­setz für Be­we­gung mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit
❏ De­duk­ti­ve Ab­lei­tung: Zeit-Weg-Ge­setz für Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung
❏ De­duk­ti­ve Ab­lei­tung: Glei­chung für die Be­we­gungs­en­er­gie
❏ De­duk­ti­ve Ab­lei­tung: Glei­chung für die Span­nener­gie
❏ De­duk­ti­ve Ab­lei­tung: Zen­tri­pe­tal­kraft
❏ De­duk­ti­on: Idea­ler Wir­kungs­grad einer Wär­me­kraft­ma­schi­ne

f) Die SuS kön­nen ge­eig­ne­te Grö­ßen bi­lan­zie­ren.
9
10
❏ En­er­gie­er­hal­tungs­satz
❏ Im­puls­er­hal­tungs­satz
❏ Dreh­im­puls­er­hal­tungs­satz
❏ En­tro­pie
5. An­wen­dungs­be­zug und ge­sell­schaft­li­che Re­le­vanz der Phy­sik
a) Die SuS kön­nen Fra­gen er­ken­nen, die sie mit Me­tho­den der Phy­sik be­ar­bei­ten und lösen.
9
❏ E-Lehre, Elek­tro­nik: Pro­blem­ori­en­tier­te Auf­ga­ben: Wie funk­tio­niert ...
❏ Ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung: Biol. Wir­kun­gen, Schutz­maß­nah­men, An­wen­dun­gen
10
❏ Fahr­rad­phy­sik
❏ Ver­kehrs­phy­sik: Brems­vor­gän­ge
❏ Volks­fest­phy­sik
❏ Feh­ler­haf­te Ar­ti­kel in Zeit­schrif­ten
b) Die SuS kön­nen phy­si­ka­li­sche Grund­kennt­nis­se und Me­tho­den für Fra­gen des All­tags sinn­voll ein­set­zen.
9
❏ Wär­me­lei­tung: Wär­me­däm­mung, Kon­struk­ti­ons­prin­zi­pi­en, re­ge­ne­rat. En­er­gi­en
❏ E-Lehre, Elek­tro­nik: Funk­ti­ons­wei­sen elek­tri­scher und elek­tro­ni­scher Ge­rä­te
❏ Schutz­maß­nah­men vor Wärme, elek­tri­scher En­er­gie, ra­dio­ak­ti­ver Strah­lung
10
❏ Ver­kehrs­phy­sik: Brems­vor­gän­ge
❏ Fahr­rad­phy­sik
c) Die SuS kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen lo­ka­lem Han­deln und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen er­ken­nen und die­ses Wis­sen für ihr ei­ge­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ein­set­zen.
9
❏ Nut­zung elek­tri­scher En­er­gie, elek­tro­ni­scher Ge­rä­te, Kern­ener­gie
10
❏ Treib­haus­ef­fekt
❏ Re­du­zie­rung der En­tro­pie­er­zeu­gung
d) Die SuS ken­nen cha­rak­te­ris­ti­sche Werte der be­han­del­ten phy­si­ka­li­schen Grö­ßen und kön­nen sie für sinn­vol­le phy­si­ka­li­sche Ab­schät­zun­gen an­wen­den.
9
10
❏ Sinn­vol­le Ge­schwin­dig­keits- und Be­schleu­ni­gungs­wer­te
❏ Rei­bungs­ko­ef­fi­zi­en­ten
❏ Auf­tre­ten­de Kräf­te bei Be­schleu­ni­gun­gen (z.B. auf dem Volks­fest)
6. Phy­sik als ein his­to­risch-dy­na­mi­scher Pro­zess
a) Die SuS kön­nen an Bei­spie­len dar­stel­len, dass phy­si­ka­li­sche Be­grif­fe und Vor­stel­lun­gen nicht sta­tisch sind, son­dern sich in einer fort­wäh­ren­den Ent­wick­lung be­fin­den.
9
❏ Atom­mo­del­le
❏ Kern­spal­tung, Nut­zung der Kern­ener­gie
10
❏ Ge­schich­te der Be­we­gungs­leh­re
❏ En­er­gie­be­griff
❏ Wär­me­vor­stel­lung
❏ En­tro­pie­be­griff
❏ Vor­stel­lun­gen zum Uni­ver­sum
b) Die SuS kön­nen an Bei­spie­len dar­stel­len, wel­che Fak­to­ren zu Ent­de­ckun­gen und Er­kennt­nis füh­ren (In­tui­ti­on, Be­harr­lich­keit, Zu­fall).
9
❏ Ent­wick­lung der Atom­vor­stel­lung
❏ Ent­de­ckung der Ra­dio­ak­ti­vi­tät (Zu­fall: Bec­que­rel)
❏ Ent­de­ckung des Ra­di­ums (In­tui­ti­on, Be­harr­lich­keit: Marie und Pier­re Curie)
10
❏ Ent­de­ckung der Fall­ge­set­ze (In­tui­ti­on, Be­harr­lich­keit, Zu­fall: Ga­li­lei)
❏ Ent­wick­lung der New­ton'schen Me­cha­nik
❏ Weg zur Re­la­ti­vi­täts­theo­rie
7. Wahr­neh­mung und Mes­sung
Wahr­neh­mung Laut­stär­ke, Ton­hö­he, Hören Mes­sung bzw. phy­si­ka­li­sche Be­schrei­bung Am­pli­tu­de, Fre­quenz 9
10
Schwe­re Schwer­kraft 9
10 ❏ Zu­sam­men­hang zur Gra­vi­ta­ti­ons­kraft her­stel­len
Hel­lig­keit, Schat­ten, Far­ben, Sehen Streu­ung, Re­fle­xi­on, Bre­chung 9 ❏ Wärme als Trans­port­form gegen Tem­pe­ra­tur­be­griff ab­gren­zen
10
warm, kalt, Wär­me­emp­fin­dung Tem­pe­ra­tur 9
10
8. Grund­le­gen­de phy­si­ka­li­sche Grö­ßen
a) Neben dy­na­mi­schen Be­trach­tungs­wei­sen ken­nen die SuS die Er­hal­tungs­sät­ze und kön­nen sie vor­teil­haft zur Lö­sung phy­si­ka­li­scher Fra­ge­stel­lun­gen ein­set­zen.
9
❏ 1. Haupt­satz der Wär­me­leh­re
10
❏ En­er­gie­er­hal­tungs­satz
❏ Im­puls­er­hal­tungs­satz
❏ Dreh­im­puls­er­hal­tungs­satz
c) Die SuS ken­nen tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten zum En­er­gie­spa­ren und zur Re­du­zie­rung von En­tro­pie­er­zeu­gung .
9/10
❏ En­er­gie­wand­ler mit hohem Wir­kungs­grad, En­er­gie­ent­wer­tung
❏ Wär­me­däm­mung an Ge­bäu­den
❏ Sinn­vol­ler Um­gang mit elek­tri­scher En­er­gie im Haus­halt
❏ Nut­zung öf­fent­li­cher Ver­kehrs­mit­tel
Die SuS kön­nen mit wei­te­ren grund­le­gen­den phy­si­ka­li­schen Grö­ßen um­ge­hen. In­hal­te:
  • Zeit, Masse, Mas­sen­dich­te, Tem­pe­ra­tur, Druck
  • En­er­gie (En­er­gie­er­hal­tung)
  • Elek­tri­sche Strom­stär­ke, Span­nung; La­dung (La­dungs­er­hal­tung), elek­tri­sches Po­ten­ti­al
  • Kraft, Ge­schwin­dig­keit; Im­puls (Im­puls­er­hal­tung), Be­schleu­ni­gung
  • En­tro­pie (En­tro­pie­er­zeu­gung)
  • Qua­li­ta­tiv: Zen­tri­pe­tal­kraft, Dreh­im­puls (Dreh­im­puls­er­hal­tung)
9/10
Dazu ge­hö­ren:
Be­nen­nung und Be­schrei­bung der Größe
For­mel­zei­chen, Ein­hei­ten, Um­rech­nung in an­de­re Ein­hei­ten
Sinn­vol­le Grö­ßen­ab­schät­zun­gen
Um­gang mit Pfeil­grö­ßen (Vek­to­rad­di­ti­on)
Sinn­vol­le, an­wen­dungs­ori­en­tier­te, auch of­fe­ne Auf­ga­ben lösen
Skiz­zen an­fer­ti­gen, wenn mög­lich, Grö­ßen ein­tra­gen
9. Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en
Die SuS ken­nen wei­te­re Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en und kön­nen mit den bis­her schon be­kann­ten kom­ple­xe­re Fra­ge­stel­lun­gen be­ar­bei­ten.
  • Schall und Licht
  • En­er­gie­spei­cher, Be­schrei­bung von me­cha­ni­schen und elek­tri­schen und ther­mi­schen En­er­gie­trans­por­ten
  • Strom, An­trieb (Ur­sa­che) und Wi­der­stand
  • Qua­li­ta­ti­ve Be­schrei­bung von Fel­dern (Gra­vi­ta­ti­ons­feld, ma­gne­ti­sches Feld, elek­tri­sches Feld)
9
❏ Quan­ti­ta­tiv En­er­gie­spei­cher, En­er­gie­trans­por­te
❏ Quan­ti­ta­tiv: I = U/R (falls nicht schon in Klas­se 8 be­han­delt)
❏ Ana­lo­gie ma­gne­ti­sches Feld, elek­tri­sches Feld
10
❏ En­er­gie­fluss­dia­gram­me bei Wär­me­kraft­ma­schi­nen:
❏ Kühl­schrank
❏ Wär­me­pum­pe
❏ Stir­ling­mo­tor
❏ Ot­to­mo­tor
❏ Wär­me­kraft­werk
❏ Ana­lo­gi­en beim Gra­vi­ta­ti­ons­feld zum elek­tri­schen und ma­gne­ti­schen Feld
10. Na­tur­er­schei­nun­gen und tech­ni­sche An­wen­dun­gen
a) Die SuS kön­nen wei­te­re Er­schei­nun­gen in der Natur und wich­ti­ge Ge­rä­te funk­tio­nal be­schrei­ben.
9
❏ Elek­tro­mo­tor, Ge­ne­ra­tor, Trans­for­ma­tor
❏ Elek­tro­ni­sche Bau­tei­le
❏ Kom­po­nen­ten von Kraft­wer­ken
10
❏ Treib­haus­ef­fekt
❏ Kühl­schrank
❏ Wär­me­pum­pe
❏ Stir­ling­mo­tor
❏ Ot­to­mo­tor
❏ Wär­me­kraft­werk
b) Die SuS sind immer mehr in der Lage, phy­si­ka­li­sche Mo­del­le auch in ihrem All­tag ge­winn­brin­gend ein­set­zen. In­hal­te:
  • Erde: at­mo­sphä­ri­sche Er­schei­nun­gen, Treib­haus­ef­fekt, Erd­ma­gnet­feld
  • Mensch: Phy­si­ka­li­sche Ab­läu­fe im mensch­li­chen Kör­per, me­di­zi­ni­sche Ge­rä­te, Si­cher­heits­as­pek­te
  • All­tags­ge­rä­te (z.B. Elek­tro­mo­tor)
  • En­er­gie­ver­sor­gung: Kraft­wer­ke und ihre Kom­po­nen­ten (z.B. Ge­ne­ra­tor) - auch re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­ver­sor­gung (z.B. So­lar­zel­le, Brenn­stoff­zel­le)
  • In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie und Elek­tro­nik - auch ein­fa­che Schal­tun­gen mit elek­tro­ni­schen Bau­tei­len
9
❏ Er­klä­rung von Wär­me­lei­tung und Zu­stands­än­de­run­gen mit Teil­chen­mo­dell
❏ Er­klä­rung der Elek­tri­zi­täts­lei­tung mit Elek­tro­nen­mo­dell
❏ Atom­mo­dell
10
❏ Sta­tis­ti­sche Deu­tung der En­tro­pie
12. Tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen und ihre Fol­gen
Die SuS kön­nen bei tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen Chan­cen und Ri­si­ken ab­wä­gen und ler­nen Me­tho­den ken­nen, durch die ne­ga­ti­ve Fol­gen für Mensch und Um­welt mi­ni­miert wer­den. In­hal­te:
  • Na­tür­li­cher und an­thro­po­ge­ner Treib­haus­ef­fekt
  • Kern­spal­tung und Ra­dio­ak­ti­vi­tät
  • Chan­cen und Ri­si­ken wei­te­rer tech­ni­scher An­wen­dun­gen
9
❏ Tech­nik­fol­ge­nab­wä­gung bei Kern­spal­tung und Ra­dio­ak­ti­vi­tät
❏ In­ter­net­nut­zung
10
❏ Treib­haus­ef­fekt
❏ En­er­gie­nut­zung, Wär­me­pum­pen
13. Mo­dell­vor­stel­lun­gen und Welt­bil­der
Die SuS kön­nen an­hand der be­han­del­ten Bei­spie­le die Gren­zen der klas­si­schen Phy­sik er­läu­tern. In­hal­te:
  • Ge­schicht­li­che Ent­wick­lung von Mo­del­len und Welt­bil­dern (z. B. Son­nen­sys­tem, Uni­ver­sum, Fol­ge­run­gen aus der spe­zi­el­len Re­la­ti­vi­täts­theo­rie, Kau­sa­li­tät, de­ter­mi­nis­ti­sches Chaos)
9
10
❏ Ent­wick­lung des Son­nen­sys­tems
❏ Ent­wick­lung des Uni­ver­sums
❏ Fol­ge­run­gen aus der spe­zi­el­len Re­la­ti­vi­täts­theo­rie
❏ Kau­sa­li­tät - New­ton'sche Me­cha­nik, Be­we­gungs­ge­set­ze
❏ De­ter­mi­nis­ti­sches Chaos

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te Klas­se 9 und 10: Her­un­ter­la­den [doc] [129 KB]