Kompetenzen und Inhalte Klasse 9 und 10
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Hinweis: Die Inhaltsspalte erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit! Es können sowohl andere Inhalte gefunden als auch Inhalte anderen Kompetenzen zugeordnet werden.
Kompetenzen |
Klasse
|
Inhalte | |
---|---|---|---|
1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten | |||
a) Die SuS können zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden. |
9/10
|
❏ Bei jedem Experiment im Lehrer - Schüler - Gespräch, im Praktikum
❏ In Hausaufgaben, Klassenarbeiten |
|
b) Die SuS können an Beispielen die physikalische Beschreibung anwenden. |
9
|
❏ L-S-Gespräch, Hausaufgaben, Klassenarbeiten, GLF
❏ Auf Modellebene: Wärmeleitung, Zustandsänderungen, Felder ❏ Naturvorgänge: Zustandsänderungen, Radioaktivität, biologische Wirkungen ❏ Funktionsbeschreibung: Motor, Generator, Trafo, GM-Zählrohr, Kernspaltung ❏ Versuchsbeschreibungen: S-Versuche zur E-Lehre, Elektronik |
|
10
|
❏ Beschleunigungs- und Bremsvorgänge
❏ Trägheit ❏ Impulserhaltung ❏ Energieerhaltung ❏ Entropie als richtungweisende Größe ❏ Kraftkonzept |
||
c) Die SuS können zwischen ihrer Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung unterscheiden. |
9
|
❏ Innere Energie, Wärme, Temperatur | |
10
|
❏ Trägheitssatz
❏ Fallgesetze ❏ Wurfbewegungen |
||
d) Die SuS wissen, dass naturwissenschaftliche Gesetze und Modellvorstellungen Grenzen haben. |
9
|
❏ Elektronenmodell, Atommodell, Kernmodell | |
10
|
❏ Bewegungsgesetze
❏ Energieerhaltung ohne Reibung ❏ Reibungskräfte Siehe 13. Modellvorstellungen und Weltbilder |
||
2. Physik als theoriegeleitete Wissenschaft | |||
a) Die SuS können die naturwissenschaftliche Arbeitsweise Hypothese, Vorhersage, Überprüfung im Experiment, Bewertung, ... anwenden. |
9
|
❏ Invariantenmethode: W = cmΔϑ, U = W/Q
❏ E-Lehre: S-Versuche, TA: Motor, Generator, Transformator, Problem-Aufgaben |
|
10
|
❏ Experimente zum freien Fall
❏ Bewegung mit konstanter Beschleunigung ❏ Impulserhaltungssatz (Stoßvorgänge) |
||
b) Bei einfachen Zusammenhängen ein Modell erstellen, mit einer geeigneten Software bearbeiten und die berechneten Ergebnisse reflektieren. |
9
|
❏ Elektronische Bauteile und Schaltungen untersuchen, entwerfen, erproben
❏ Radioaktiver Zerfall, Zerfallsreihen |
|
10
|
❏ Fallbewegung ohne und mit Luftwiderstand
❏ Wurfbewegungen ❏ Planetenbewegungen |
||
3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik | |||
a) Die SuS können den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, graphisch darstellen und Diagramme interpretieren. |
9
|
❏ W=UIt, P=UI
❏ S-Versuche: Kennlinien elektronischer Bauteile ❏ Halbwertszeit, radioaktiver Zerfall bei mehreren Generationen |
|
10
|
❏ Behandlung der Bewegungsgesetze
❏ Impuls - Kraftstoß |
||
b) Die SuS können funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen, die z. B. durch eine Formel vorgegeben werden, verbal beschreiben und interpretieren. |
9
|
❏ W =cmΔϑ
❏ U = W/Q, W = UIt, P = UI |
|
10
|
❏ Bewegungsgleichungen
❏ F = m·a ❏ Gravitationskraft ❏ Zentripetalkraft ❏ Impuls ❏ Drehimpuls ❏ Entropie |
||
c) Die SuS können vorgegebene, (auch bisher nicht im Unterricht behandelte) Formeln zur Lösung von physikalischen Problemen anwenden. |
9
|
❏ Umwandlungswärmen
❏ Parallel- und Reihenschaltung von Widerständen ❏ Transformator ❏ Zerfallsgesetze |
|
10
|
❏ Reibungsgesetze
❏ Zentripetalkraft ❏ Drehmoment, Drehimpuls ❏ Rotationsenergie ❏ Ausgewählte Gleichungen der speziellen Relativitätstheorie |
||
4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik | |||
a) Die SuS können Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen untersuchen. |
9
|
❏-Versuche zu: W =cmΔϑ,
❏ S-Versuche zu U = P/I, belastete Spannungsquelle, Solarzellen ❏ S-Versuche zu Kennlinien elektronischer Bauteile |
|
10
|
❏ Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit s ~ t
❏ Bewegung mit konstanter Beschleunigung s ~ t², v ~ t ❏ Proportionalitäten im Newton'sches Kraftgesetz ❏ Proportionalitäten im Gesetz für die Zentripetalkraft |
||
b) Die SuS können Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen und einfache Fehlerbetrachtungen vornehmen. |
9
|
❏ S-Versuche zu: W = cmΔϑ
❏ S-Versuche zu U = P/I, belastete Spannungsquelle, Solarzellen ❏ S-Versuche zu Kennlinien elektronischer Bauteile |
|
10
|
❏ Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit
❏ Bewegung mit konstanter Beschleunigung ❏ Experimente zum Newton'schen Kraftgesetz ❏ Experimente zur Zentripetalkraft ❏ Experimente zu den Erhaltungssätzen |
||
c) Die SuS können Strukturen erkennen und Analogien hilfreich einsetzen. |
9
|
❏ Magnetisches Feld, elektrisches Feld
❏ Kernumwandlungen, radioaktiver Zerfall Siehe 9. Strukturen und Analogien |
|
10
|
❏ Entropiestrom in Analogie zum Wasserstrom oder Elektrischen Strom
❏ Energieträgerkonzept ❏ Struktur des Gravitationsfelds in Analogie zum Magnetfeld |
||
d) Die SuS können computerunterstützte Messwerterfassungs- und Auswertungssysteme im Praktikum unter Anleitung einsetzen. |
9
|
❏ S-Versuche zu Kennlinien elektronischer Bauteile
❏ S-Versuche zur natürlichen Radioaktivität |
|
10
|
❏ Bewegungsgesetze
❏ Versuche zur Impulserhaltung |
||
e) Die SuS können die Methoden der Deduktion und Induktion an einfachen im Unterricht behandelten Beispielen erläutern. |
9
|
❏ Induktion bei W = cmΔϑ, U = W/Q
❏ Deduktion bei W = UIt, P = UI |
|
10
|
❏ Induktive Verallgemeinerung: Newton'sches Kraftgesetz
❏ Deduktive Ableitung: Zeit-Weg-Gesetz für Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit ❏ Deduktive Ableitung: Zeit-Weg-Gesetz für Bewegung mit konstanter Beschleunigung ❏ Deduktive Ableitung: Gleichung für die Bewegungsenergie ❏ Deduktive Ableitung: Gleichung für die Spannenergie ❏ Deduktive Ableitung: Zentripetalkraft ❏ Deduktion: Idealer Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine ❏ ❏ |
||
f) Die SuS können geeignete Größen bilanzieren. |
9
|
❏ | |
10
|
❏ Energieerhaltungssatz
❏ Impulserhaltungssatz ❏ Drehimpulserhaltungssatz ❏ Entropie |
||
5. Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik | |||
a) Die SuS können Fragen erkennen, die sie mit Methoden der Physik bearbeiten und lösen. |
9
|
❏ E-Lehre, Elektronik: Problemorientierte Aufgaben: Wie funktioniert ...
❏ Radioaktive Strahlung: Biol. Wirkungen, Schutzmaßnahmen, Anwendungen |
|
10
|
❏ Fahrradphysik
❏ Verkehrsphysik: Bremsvorgänge ❏ Volksfestphysik ❏ Fehlerhafte Artikel in Zeitschriften |
||
b) Die SuS können physikalische Grundkenntnisse und Methoden für Fragen des Alltags sinnvoll einsetzen. |
9
|
❏ Wärmeleitung: Wärmedämmung, Konstruktionsprinzipien, regenerat. Energien
❏ E-Lehre, Elektronik: Funktionsweisen elektrischer und elektronischer Geräte ❏ Schutzmaßnahmen vor Wärme, elektrischer Energie, radioaktiver Strahlung |
|
10
|
❏ Verkehrsphysik: Bremsvorgänge
❏ Fahrradphysik |
||
c) Die SuS können Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Auswirkungen erkennen und dieses Wissen für ihr eigenes verantwortungsbewusstes Handeln einsetzen. |
9
|
❏ Nutzung elektrischer Energie, elektronischer Geräte, Kernenergie | |
10
|
❏ Treibhauseffekt
❏ Reduzierung der Entropieerzeugung |
||
d) Die SuS kennen charakteristische Werte der behandelten physikalischen Größen und können sie für sinnvolle physikalische Abschätzungen anwenden. |
9
|
❏ | |
10
|
❏ Sinnvolle Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte
❏ Reibungskoeffizienten ❏ Auftretende Kräfte bei Beschleunigungen (z.B. auf dem Volksfest) |
||
6. Physik als ein historisch-dynamischer Prozess | |||
a) Die SuS können an Beispielen darstellen, dass physikalische Begriffe und Vorstellungen nicht statisch sind, sondern sich in einer fortwährenden Entwicklung befinden. |
9
|
❏ Atommodelle
❏ Kernspaltung, Nutzung der Kernenergie |
|
10
|
❏ Geschichte der Bewegungslehre
❏ Energiebegriff ❏ Wärmevorstellung ❏ Entropiebegriff ❏ Vorstellungen zum Universum |
||
b) Die SuS können an Beispielen darstellen, welche Faktoren zu Entdeckungen und Erkenntnis führen (Intuition, Beharrlichkeit, Zufall). |
9
|
❏ Entwicklung der Atomvorstellung
❏ Entdeckung der Radioaktivität (Zufall: Becquerel) ❏ Entdeckung des Radiums (Intuition, Beharrlichkeit: Marie und Pierre Curie) |
|
10
|
❏ Entdeckung der Fallgesetze (Intuition, Beharrlichkeit, Zufall: Galilei)
❏ Entwicklung der Newton'schen Mechanik ❏ Weg zur Relativitätstheorie |
||
7. Wahrnehmung und Messung | |||
Wahrnehmung Lautstärke, Tonhöhe, Hören | Messung bzw. physikalische Beschreibung Amplitude, Frequenz | 9 | ❏ |
10 | ❏ | ||
Schwere | Schwerkraft | 9 | ❏ |
10 | ❏ Zusammenhang zur Gravitationskraft herstellen | ||
Helligkeit, Schatten, Farben, Sehen | Streuung, Reflexion, Brechung | 9 | ❏ Wärme als Transportform gegen Temperaturbegriff abgrenzen |
10 | ❏ | ||
warm, kalt, Wärmeempfindung | Temperatur | 9 | ❏ |
10 | ❏ | ||
8. Grundlegende physikalische Größen | |||
a) Neben dynamischen Betrachtungsweisen kennen die SuS die Erhaltungssätze und können sie vorteilhaft zur Lösung physikalischer Fragestellungen einsetzen. |
9
|
❏ 1. Hauptsatz der Wärmelehre | |
10
|
❏ Energieerhaltungssatz
❏ Impulserhaltungssatz ❏ Drehimpulserhaltungssatz |
||
c) Die SuS kennen technische Möglichkeiten zum
Energiesparenund zur Reduzierung von Entropieerzeugung. |
9/10
|
❏ Energiewandler mit hohem Wirkungsgrad, Energieentwertung
❏ Wärmedämmung an Gebäuden ❏ Sinnvoller Umgang mit elektrischer Energie im Haushalt ❏ Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel |
|
Die SuS können mit weiteren grundlegenden physikalischen Größen umgehen. Inhalte:
|
9/10
|
Dazu gehören:
Benennung und Beschreibung der Größe Formelzeichen, Einheiten, Umrechnung in andere Einheiten Sinnvolle Größenabschätzungen Umgang mit Pfeilgrößen (Vektoraddition) Sinnvolle, anwendungsorientierte, auch offene Aufgaben lösen Skizzen anfertigen, wenn möglich, Größen eintragen |
|
9. Strukturen und Analogien | |||
Die SuS kennen weitere Strukturen und Analogien und können mit den bisher schon bekannten komplexere Fragestellungen bearbeiten.
|
9
|
❏ Quantitativ Energiespeicher, Energietransporte
❏ Quantitativ: I = U/R (falls nicht schon in Klasse 8 behandelt) ❏ Analogie magnetisches Feld, elektrisches Feld |
|
10
|
❏ Energieflussdiagramme bei Wärmekraftmaschinen:
❏ Kühlschrank ❏ Wärmepumpe ❏ Stirlingmotor ❏ Ottomotor ❏ Wärmekraftwerk ❏ Analogien beim Gravitationsfeld zum elektrischen und magnetischen Feld |
||
10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen | |||
a) Die SuS können weitere Erscheinungen in der Natur und wichtige Geräte funktional beschreiben. |
9
|
❏ Elektromotor, Generator, Transformator
❏ Elektronische Bauteile ❏ Komponenten von Kraftwerken |
|
10
|
❏ Treibhauseffekt
❏ Kühlschrank ❏ Wärmepumpe ❏ Stirlingmotor ❏ Ottomotor ❏ Wärmekraftwerk |
||
b) Die SuS sind immer mehr in der Lage, physikalische Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einsetzen. Inhalte:
|
9
|
❏ Erklärung von Wärmeleitung und Zustandsänderungen mit Teilchenmodell
❏ Erklärung der Elektrizitätsleitung mit Elektronenmodell ❏ Atommodell |
|
10
|
❏ Statistische Deutung der Entropie | ||
12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen | |||
Die SuS können bei technischen Entwicklungen Chancen und Risiken abwägen und lernen Methoden kennen, durch die negative Folgen für Mensch und Umwelt minimiert werden.
Inhalte:
|
9
|
❏ Technikfolgenabwägung bei Kernspaltung und Radioaktivität
❏ Internetnutzung |
|
10
|
❏ Treibhauseffekt
❏ Energienutzung, Wärmepumpen |
||
13. Modellvorstellungen und Weltbilder | |||
Die SuS können anhand der behandelten Beispiele die Grenzen der klassischen Physik erläutern.
Inhalte:
|
9
|
❏ | |
10
|
❏ Entwicklung des Sonnensystems
❏ Entwicklung des Universums ❏ Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie ❏ Kausalität - Newton'sche Mechanik, Bewegungsgesetze ❏ Deterministisches Chaos |
Kompetenzen und Inhalte Klasse 9 und 10: Herunterladen [doc] [129 KB]