Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf dem Weg zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten und in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richt
Bei­spiel Wär­me­leh­re

Pla­nung Un­ter­richts­ein­heit
Wär­me­leh­re Klas­se 9

Pla­nung UE Wär­me­leh­re Aus­ge­hend von Bil­dungs­plä­nen ...

Ana­ly­se von

  • Mus­ter­cur­ri­cu­la
  • Bil­dungs­plan BW
  • KMK-Stan­dards
Siehe: Ver­bind­li­che In­hal­te Wär­me­leh­re

Pla­nung UE Wär­me­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung der Ab­itur­re­le­vanz ...

Ab­itur­kom­mis­si­on 2012:
Die fol­gen­den Kom­pe­ten­zen und In­hal­te kön­nen in den kom­men­den Ab­itur­prü­fun­gen einen grö­ße­ren Stel­len­wert als bis­her ein­neh­men:

  • Um­gang mit einer un­be­kann­ten For­mel
  • En­tro­pie­er­zeu­gung
  • an­wen­dungs­be­zo­ge­ne Auf­ga­be
  • Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en
  • Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se
    (Hy­po­the­sen­bil­dung)
  • Re­fle­xi­on: Stel­lung­nah­me und Be­wer­tung
  • In­ter­pre­ta­ti­on von Tex­ten
    (nicht nur in­ner­halb der Quan­ten­phy­sik)

Pla­nung UE Wär­me­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung der Ab­itur­re­le­vanz ...

Ab­itur­kom­mis­si­on 2012:

Zur Rolle der En­tro­pie in den Ab­itur­prü­fun­gen 2013 und 2014:

In den Schwer­punkt­the­men­er­las­sen wird aus­drück­lich auf die bei­den Um­set­zungs­bei­spie­le zu den Cur­ri­cu­la 12 unter dem fol­gen­den Link ver­wie­sen: http://​www.​bil­dung-​sta­erkt-​men­schen.​de/​unt​erst​uetz​ung/​schul­ar­ten/​Gym/​cur­ri­cu­la/​cur­ri­cu­la12 In die­sen Cur­ri­cu­la spielt die En­tro­pie und die En­tro­pie­er­zeu­gung nur eine un­ter­ge­ord­ne­te Rolle. Ei­ni­ge we­ni­ge Fra­gen zur En­tro­pie gab es be­reits in den Ab­itur­jahr­gän­gen 2010 und 2011 bei den Auf­ga­ben IV, die für Schü­ler des G8-Zuges ge­dacht waren. Zum Lösen der Fra­gen zur En­tro­pie wird nur der Zu­sam­men­hang zwi­schen En­er­gie und En­tro­pie (ΔE = T·ΔS) be­nö­tigt. Es ist nicht daran ge­dacht, über sol­che Fra­ge­stel­lun­gen hin­aus­zu­ge­hen. Ins­be­son­de­re wird der Be­griff der En­tro­pie­strom­stär­ke für die Be­ar­bei­tung der Ab­itur­auf­ga­ben nicht vor­aus­ge­setzt.
⇒ En­tro­pie­er­zeu­gung: ΔE = T·ΔS

Pla­nung UE Wär­me­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung des Schul­cur­ri­cu­l­ums ...

  • Wär­me­leh­re Klas­se 9:
    • ca. ½ Schul­jahr
    • In­halt (z. B. En­tro­pie­strö­me und deren An­trieb: P = T·I S )
    • En­tro­pie­er­zeu­gung ohne For­mel ΔE = T·ΔS
    • Kom­pe­tenz­ent­wick­lung und Kom­pe­tenz­schwer­punk­te (Zu­sätz­li­che Hilfe: Fach­me­tho­den­ord­ner)
  • Wär­me­leh­re Klas­se 10 in­ner­halb Me­cha­nik:
    • Me­cha­nik (En­er­gie, Rei­bungs­vor­gän­ge): En­tro­pie­er­zeu­gung mit For­mel ΔE = T·ΔS

Pla­nung UE Wär­me­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung von Kom­pe­tenz­schwer­punk­ten ...

Schwer­punk­te des Kom­pe­tenz­trai­nings fest­le­gen

  • Um­gang mit be­kann­ten und un­be­kann­ten For­meln
  • Um­gang mit Schau­bil­dern
  • Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se an­wen­den kön­nen
  • Re­fle­xi­on: Um­welt­schutz ins­be­son­de­re Kli­ma­schutz
  • Ana­lo­gi­en ken­nen und er­ken­nen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: adres­sa­ten­ge­rech­te Prä­sen­ta­ti­on phy­si­ka­li­scher In­hal­te
  • Um­gang mit Tex­ten

Pla­nung UE Wär­me­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung der In­di­vi­dua­li­sie­rung ...

Individualisierung

Pla­nung UE Wär­me­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung wei­te­rer As­pek­te

  • phy­si­ka­lisch lo­gi­scher Auf­bau
  • mo­ti­vie­ren­der Ein­stieg
  • in­ter­es­san­te In­hal­te und Lern­auf­ga­ben
  • Rah­men­be­din­gun­gen
    • Aus­stat­tung Un­ter­richts­räu­me
    • Ex­pe­ri­men­tier­ma­te­ri­al
  • ei­ge­nes Zeit­ma­nage­ment

 

Wei­ter mit Ein Bei­spiel

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt] [2,3 MB]