Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ausblick

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Fortsetzung Wärmelehre
in Klasse 10 und der Kursstufe

Wärmelehre in Klasse 10

  • keine gesonderte Einheit Wärmelehre
  • In der Unterrichtseinheit Mechanik in Zusammenhang mit Energie und Reibung: Entropieerzeugung: ΔE = T·ΔS
  • In Klasse 9:
    • Entropieströme P = T·I S
    • Entropieerzeugung ohne Formel ΔE = T·ΔS
  • In Klasse 10 Plausibilitätsbetrachtung zu ΔE = T·ΔS notwendig
  • In Klasse 9 Entropie mit zugehörigem Energiestrom:
    I S = S / t , P = E / t P = T·I S
  • Nun Verallgemeinerung für nicht konstante Stromstärken:
    I S = ΔS / Δt , P = ΔE / Δt
  • Einsetzen in P = T·I S  :
    ΔE / Δt = T·ΔS / Δt
  • Multiplikation mit Δt :
    ΔE = T·ΔS
    Strömt die Entropiemenge ΔS bei der Temperatur T dann transportiert sie die Energiemenge ΔE mit sich.
Beispiel: Entropieerzeugung beim Abbremsen eines Fahrrads
  • Entropie wird in Bremse erzeugt (Bremse erwärmt sich)
  • Energie wird von Impuls abgeladen und strömt mit Entropie in die Umgebung
  • Da hierbei ein Temperaturunterschied vorhanden ist, wird bei diesem Vorgang noch mehr Entropie erzeugt
  • Nach hinreichend langer Wartezeit hat sich die Bremse abgekühlt
  • Die Energie strömt nun mit der gesamten erzeugten Entropie mit nahezu Umgebungstemperatur
  • Es gilt: ΔE = T·ΔS
  • Wenn kein Temperaturunterschied mehr vorhanden ist, kommt der Entropie- und Energiestrom zum Erliegen. Energie und Entropie haben sich gleichmäßig auf die Umgebung verteilt.
Falls vor und nach der Entropieerzeugung die Umgebungstemperatur (nahezu) gleich ist, gilt nach genügend langer Wartezeit die Beziehung:
ΔE = T·ΔS
erzeugte Entropiemenge: ΔS
Umgebungstemperatur: T
dissipierte Energiemenge: ΔE

Wärmelehre in Klasse Kursstufe

Beispiele Entropieerzeugung: ΔE = T·ΔS

  • gedämpfte mechanische Schwingungen
  • gedämpfte elektromagnetische Schwingungen
  • Entladevorgang eines Kondensators über einen Widerstand
  • Parallelschaltung eines geladenen und eines ungeladenen Kondensators mit gleicher Kapazität
Siehe Musteraufgaben ZPG II