Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­ra­tungs­ge­sprä­che<br />mit Ziel­ver­ein­ba­run­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spiel Klas­se 9
Schul­jahr 2011/2012

  • Pla­nung:
    • Ter­min nach 1. Klas­sen­ar­beit (E-Lehre)
    • Ter­min zu Be­ginn UE Wär­me­leh­re (2. Halb­jahr)
    • ver­pflich­ten­des An­ge­bot für SuS, die in 1. Klas­sen­ar­beit schlech­ter als 4
    • frei­wil­li­ges An­ge­bot für alle an­de­ren SuS
    • nach­mit­tags un­ter­richts­freie Zeit
    • El­tern sind eben­falls dazu ein­ge­la­den
    • Zeit­ras­ter: pro Schü­ler(in) 20 Mi­nu­ten Be­ra­tungs­zeit
    • SuS tra­gen sich in Zeit­ras­ter ein
  • Vor­be­rei­tung: SuS fül­len zu­hau­se einen Vor­be­rei­tungs­bo­gen aus
  • Grund­la­ge für das Be­ra­tungs­ge­spräch:
    • letz­te Klas­sen­ar­beit (als Dia­gnos­ein­stru­ment)
    • aus­ge­füll­ter Vor­be­rei­tungs­bo­gen
  • Ziele:
    • Selbst­ein­schät­zung Schü­ler(in) ver­bes­sern
    • Kom­pe­ten­zen: Stär­ken und Schwä­chen er­ken­nen
    • Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten ana­ly­sie­ren
    • Ziel­ver­ein­ba­rung tref­fen
  • Er­geb­nis­se:
    • viele frei­wil­li­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler
    • we­ni­ge El­tern
    • wird von SuS gerne an­ge­nom­men

Pro­ble­me:

  • für Leh­rer sehr zeit­auf­wen­dig
  • nicht leist­bar für meh­re­re Klas­sen
  • ein Be­ra­tungs­ge­spräch pro Jahr ist zu wenig
⇒ Be­nö­ti­ge an­de­re Vor­ge­hens­wei­se!

 

Wei­ter mit Aus­blick