Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ein­heit Wär­me­leh­re (Klas­se 9)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Ver­lauf und Be­mer­kun­gen Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
2h Kli­ma­schutz:
Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen lo­ka­lem Han­deln und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen er­ken­nen und die­ses Wis­sen für ihr ei­ge­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ein­set­zen
Tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen und ihre Fol­gen: na­tür­li­cher und an­thro­po­ge­ner Treib­haus­ef­fekt

Ein­stieg und Mo­ti­va­ti­on Wär­me­leh­re: Fol­gen der Kli­ma­er­wär­mung be­wusst ma­chen

Was sind die größ­ten Pro­ble­me un­se­rer Zeit?

Leh­rer: Wür­di­gung der Viel­falt der Bei­trä­ge (Hun­ger, Was­ser, Wäh­rung, Kli­ma­wan­del, Krie­ge, Ar­beits­lo­sig­keit, Aus­beu­tung, Ver­let­zung der Men­schen­rech­te, Na­tur­ka­ta­stro­phen ...)

Leh­rer: Ist Kli­ma­er­wär­mung tat­säch­lich ein so gro­ßes Pro­blem?
Es ist doch si­cher­lich jedem von uns an­ge­nehm, wenn es 2 oder 3 °C wär­mer wird. Bis­her haben wir eine Kli­ma­er­wär­mung um ca. 0,8 °C. Film gibt Aus­kunft dar­über, wie sich eine Kli­ma­er­wär­mung um 1 bis 6 °C aus­wir­ken wird.

Ei­ni­ge mög­li­che Schü­le­rin­nen- und Schü­ler­fra­gen:
  • Wie kann man den Kli­ma­wan­del auf­hal­ten?
  • Warum wer­den Wir­bel­strö­me häu­fi­ger und stär­ker bei Kli­ma­er­wär­mung?
  • Wie wird sich das Klima bei uns in Spaichin­gen än­dern?
  • ...

Struk­tu­rie­rung der Frage: Wie kann man den Kli­ma­wan­del stop­pen?
  • Kli­ma­ab­kom­men welt­weit
  • Klima- und En­er­gie­po­li­tik in Deutsch­land
  • Wel­chen Bei­trag kön­nen eure El­tern leis­ten?
  • Was kön­nen wir tun?

Aus­blick auf die nächs­ten Stun­den der Un­ter­richts­ein­heit (an­knüp­fend an die Frage: Klima- und En­er­gie­po­li­tik in Deutsch­land):
  • Com­pu­ter­spiel En­er­ge­ti­ka
  • Phy­si­ka­li­sches The­men­ge­biet Wär­me­leh­re : Kennt­nis­se wer­den uns hel­fen Lö­sungs­vor­schlä­ge für den Kli­ma­schutz zu fin­den und zu be­wer­ten
Bezug zu an­de­ren Fä­chern: Kli­ma­wan­del, Schutz der Erd­at­mo­sphä­re wird in Geo­gra­fie Klas­se 9/10 (Be­dro­hung und Schutz der Erd­at­mo­sphä­re) und an­satz­wei­se in Klas­se 7/8 be­han­delt (eine Erde - eine Welt, welt­wei­te Mo­bi­li­tät)

Ar­beits­auf­trag: Die gröss­ten Pro­ble­me un­se­rer Zeit

Mo­dera­ti­ons­me­tho­de:
  • Kärt­chen­be­schrif­tung in Ein­zel­ar­beit
  • nur ein Pro­blem pro Kärt­chen
  • pro Per­son min­des­tens ein Pro­blem
  • Kärt­chen sam­meln und ord­nen an der Tafel

Ple­num:
Film­aus­schnit­te vor­füh­ren
Aus­schnit­te aus der Film-DVD: Sechs Grad bis zur Kli­ma­ka­ta­stro­phe? (Na­tio­nal Geo­gra­phic)

Nach dem Film:
Ein­zel­ar­beit:
Ar­beits­auf­trag Ein­drü­cke und Fra­gen

Leh­rer­vor­trag:
Kli­ma­wan­del stop­pen
Kur­zer Ein­blick in Kli­ma­ab­kom­men welt­weit :
Leh­rer­vor­trag:
Kyoto-Pro­to­koll und Kli­ma­kon­fe­renz in Dur­ban
(Wird über Bea­mer ge­zeigt, ein Schü­ler(in) er­hält Zei­tungs­ar­ti­kel zum Vor­le­sen)

Leh­rer­vor­trag
1h Um­welt­schutz:
Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen lo­ka­lem Han­deln und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen er­ken­nen und die­ses Wis­sen für ihr ei­ge­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ein­set­zen

Re­fle­xi­on:
Lösen von kom­ple­xen Pro­ble­men
Ein­füh­rung in das On­line-Stra­te­gie-Com­pu­ter­spiel En­er­ge­ti­ka 2010 .

Be­mer­kun­gen zum Spiel En­er­ge­ti­ka:
En­er­ge­ti­ka wurde vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) in Auf­trag ge­ge­ben. Be­ra­tend stan­den den Ent­wick­lern das DLR (Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt) und das For­schungs­zen­trum Jü­lich zur Seite. Das Spiel En­er­ge­ti­ka ist kos­ten­los und hat den Deut­schen Com­pu­ter­spiel­preis 2011 in der Ka­te­go­rie "Bes­tes Se­rious Game" ge­won­nen. An­fangs­sze­na­rio ori­en­tiert sich am elek­tri­schen En­er­gie­ver­sor­gungs­mix in Deutsch­land im Jahr 2010. En­er­ge­ti­ka ist ein Stra­te­gie­spiel mit dem Kern­the­ma En­er­gie­po­li­tik. In einem fik­ti­ven Zu­kunfts­staat muss der Spie­ler durch den Bau von Kraft­wer­ken, For­schung, Ent­wick­lung und In­for­ma­ti­ons­po­li­tik für einen um­welt­ver­träg­li­chen aber auch so­zi­al und öko­no­misch nach­hal­ti­gen En­er­gie­mix sor­gen. Dabei müs­sen Rat­schlä­ge und Sor­gen von Bür­gern und Fach­leu­ten be­rück­sich­tigt sowie lang­fris­ti­ge Fol­gen des ei­ge­nen Han­delns in die Ent­schei­dun­gen mit ein­be­zo­gen wer­den. Das Spiel ist kos­ten­los und im Brow­ser spiel­bar. Ex­pli­zit ist En­er­ge­ti­ka auch für den Ein­satz im Schul­un­ter­richt kon­zi­piert. Spiel­ergeb­nis­se kön­nen ge­spei­chert und auch ver­gli­chen wer­den. (Zitat aus http://​www.​wir-​ern­ten-​was-​wir-​saeen.​de/​ene​rgie​spie​l-​bes­tes )
Ver­ein­fa­chun­gen, die im Spiel im­ple­men­tiert sind, fin­det man auf Seite 10 der Spiel­an­lei­tung En­er­ge­ti­ka: http://​www.​wir-​ern­ten-​was-​wir-​saeen.​de/​ene​rgie​spie​l/​con­tent/​spi​elan​leit​ungv​ideo
Zwei­er­grup­pen, Haus­auf­ga­be:
Ar­beits­auf­trag En­er­ge­ti­ka
2h Ana­lo­gi­en und Struk­tu­ren:
Grund­le­gen­de Sym­bo­le, Ein­hei­ten und Zu­sam­men­hän­ge ken­nen

un­be­kann­te Ana­lo­gi­en er­ken­nen
Wie­der­ho­lung des Strom-An­trieb-Wi­der­stands-Kon­zepts
Haupt­ziel: Neues Ge­biet der Wär­me­leh­re in Ana­lo­gie er­schlie­ßen
Ein­zel­ar­beit: Selbst­ein­schät­zung
Selbst­ein­schaet­zung Sym­bo­le, Ein­hei­ten, Ana­lo­gi­en

Ich-Du-Wir: Selbst­dia­gno­se
Selbst­dia­gno­se Sym­bo­le, Ein­hei­ten, Ana­lo­gi­en
Lö­sung Selbst­dia­gno­se Sym­bo­le, Ein­hei­ten, Ana­lo­gi­en

Haus­auf­ga­be: Ver­tie­fung, Über­prü­fung Selbst­ein­schät­zung und in­di­vi­du­el­le För­de­rung
För­de­rung Sym­bo­le, Ein­hei­ten, Ana­lo­gi­en

Ich-Du-Wir:
Ta­bel­le Strom, An­trieb, Wi­der­stand
Sam­meln der Hy­po­the­sen zum An­trieb von En­tro­pie­strö­men
... ... ... ...

Die aus­führ­li­che Dar­stel­lung der fol­gen­den Un­ter­richts­stun­den fin­den sich in dem unten ste­hen­den Down­load Un­ter­richts­ein­heit Wär­me­leh­re (Klas­se 9)

 

Un­ter­richts­ein­heit Wär­me­leh­re (Klas­se 9): Her­un­ter­la­den [doc] [155 KB]

Un­ter­richts­ein­heit Wär­me­leh­re (Klas­se 9): Her­un­ter­la­den [pdf] [237 KB]