Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ther­mo­me­ter und Tem­pe­ra­turska­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein his­to­ri­scher Ein­blick

Tem­pe­ra­tur­ska­la

Auf­ga­be:

Die Skala eines Flüs­sig­keits­ther­mo­me­ters ging ver­lo­ren (siehe Ther­mo­me­ter auf Leh­rer­pult). Be­schrei­be, wie man mit Hilfe eines ge­eig­ne­ten Ver­suchs eine neue Skala er­stel­len kann. Hier­bei sei vor­aus­ge­setzt, dass wir kein an­de­res Ther­mo­me­ter zur Ver­fü­gung haben.

Ich-Du-Wir: 5 min - 5 min -

Tem­pe­ra­tur (Tem­pe­ra­ment)

Verschiedene Bauweisen für Thermometer

Wer er­fand das Ther­mo­me­ter?

Ro­bert Fludd (1574-1637):
... the in­stru­ment has many coun­ter­feit mas­ters or pa­trons in this our age, who, be­cau­se they have a litt­le al­te­red the shape of the mo­dell, do vain­ly glory and give out, that it is a mas­ter­pie­ce of their own fin­ding out.

coun­ter­feit = ge­fälscht
alter = än­dern
vain­ly = ein­ge­bil­det, eitel, ver­geb­lich
glory = Stolz, Ruhm

 

Ther­mo­me­ter und Tem­pe­ra­turska­len: Her­un­ter­la­den [pdf] [107 KB]

Ther­mo­me­ter und Tem­pe­ra­turska­len: Her­un­ter­la­den [ppt] [273 KB]