Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­trai­ning

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schau­bil­der, Ta­bel­len, un­be­kann­te For­meln, funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge, All­tags­be­zug phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne und Text­ar­beit

Im Fol­gen­den fin­dest du Auf­ga­ben, um deine Kom­pe­ten­zen in den oben ge­nann­ten Be­rei­chen zu trai­nie­ren. Du hast die Ver­ant­wor­tung für deine Kom­pe­tenz­ent­wick­lung. Daher er­hältst du zu die­sen Auf­ga­ben so­fort alle Hil­fen ein­schließ­lich Lö­sun­gen. Be­ach­te, dass dein Lern­zu­wachs op­ti­mal ist, wenn du nur so­viel Hil­fen wie nötig in An­spruch nimmst. Nach­dem du eine Auf­ga­be ge­löst hast, ist es al­ler­dings sehr rat­sam, deine Lö­sung mit der Lö­sung in den Hil­fen zu ver­glei­chen. Du hast wahr­schein­lich nicht ge­nü­gend Zeit, um alle Auf­ga­ben zu lösen. Daher soll­test du die für dein Kom­pe­tenz­trai­ning wich­ti­gen Auf­ga­ben aus­wäh­len und diese be­ar­bei­ten. Damit du ge­zielt nach Kom­pe­ten­zen aus­wäh­len kannst, sind in der fol­gen­den Ta­bel­le die Auf­ga­ben­tei­le den Kom­pe­ten­zen zu­ge­ord­net.

Kom­pe­ten­zen Schwie­rig­keits­grad
ein­fach mit­tel schwer
Schau­bil­der be­schrei­ben 8c 8f
Schau­bil­der zeich­nen 8a, 8b 7c
Werte aus Schau­bil­dern ent­neh­men 7e, 8g, 8h 8e, 8f, 8g
Um­gang mit Ta­bel­len 1c, 1d, 1h, 1i, 5b, 6, 9j 8d, 8g, 8h, 9d, 9e, 9f, 9i 1b, 9g, 9h
Um­gang mit un­be­kann­ten For­meln 1c, 1h, 1i, 7f, 7h, 7e 9a, 9j 1b, 1d, 7a, 7b, 7c, 7g, 9d, 9e, 9f 9g
Kennt­nis von be­kann­ten For­meln Um­gang mit be­kann­ten For­meln 1a 9j
Funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen 1e, 7a, 9b 1f, 7b, 8d, 9c
Texte ver­ste­hen 3, 6
All­tags­be­zug phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne 2, 4, 8e 1g, 1h, 7d, 7g, 9d 5, 6, 7e, 7h, 8f, 8g, 8h, 9e, 9f, 9h, 9i, 9j
Fach­kennt­nis­se: Ver­hal­ten von Gasen, Flüs­sig­kei­ten und Fest­kör­pern bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung an­wen­den 2, 4 1g, 5, 6

Die Teil­auf­ga­ben einer Auf­ga­be sind teil­wei­se nicht un­ab­hän­gig von­ein­an­der lös­bar. Fol­gen­de Ta­bel­len geben dir einen Über­blick über die Vor­aus­set­zun­gen.

Auf­ga­be 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h 1i 2 3 4 5 6
Vor­aus­set­zun­gen - 1a 1a
1b
1a
1b
- 1e 1a
1b
- - - - - - -

Auf­ga­be 7a 7b 7c 7d 7e 7f 7g 7h
Vor­aus­set­zun­gen - 7a - - 7c
7d
7d 7d 7g
7d

Auf­ga­be 8a 8b 8c 8d 8d 8f 8g 8h
Vor­aus­set­zun­gen - - 8a - 8a
8b
8a
8b
8a -

Auf­ga­be 9a 9b 9c 9d 9e 9f 9g 9h 9i 9j
Vor­aus­set­zun­gen - - 9b - - - - - - -

 

Kom­pe­tenz­trai­ning: Her­un­ter­la­den [doc] [382 KB]

Kom­pe­tenz­trai­ning: Her­un­ter­la­den [pdf] [185 KB]