Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­lo­gi­en: Strom-An­trieb-Wi­der­stand

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be: (Ana­lo­gi­en ken­nen, un­be­kann­te Ana­lo­gi­en er­ken­nen)

  1. Fülle die ers­ten drei Spal­ten der Ta­bel­le aus.
  2. En­er­gie strömt nie al­lei­ne. Daher gibt es im Ge­biet der Wär­me­leh­re eben­falls einen En­er­gie­trä­ger. Die­ser En­er­gie­trä­ger wird En­tro­pie ge­nannt. En­tro­pie fließt zu­sam­men mit (Wärme-) En­er­gie. Um­gangs­sprach­lich sagt man Wärme so­wohl zur En­tro­pie wie auch zu der mit­strö­men­den En­er­gie. Nun drän­gen sich fol­gen­de Fra­gen auf:
    • Gibt es einen An­trieb für die En­tro­pie­strö­me?
    • Wenn ja, wel­che phy­si­ka­li­sche Größe be­schreibt die­sen An­trieb?
    Stel­le Ver­mu­tun­gen auf und no­tie­re diese in dei­nem Heft.
    (Tipp: Tasse mit hei­ßem Tee wird in einen Raum ge­stellt. Was pas­siert? Wie lange pas­siert dies?)
Was­ser­strö­me Elek­tri­zi­tät Me­cha­nik Wär­me­leh­re
En­er­gie­trä­ger
(mit Sym­bo­len und Ein­hei­ten)
En­tro­pie
Sym­bol: S
Ein­heit: 1 Car­not = 1 Ct
(En­er­gie­trä­ger-) Strom­stär­ke
(mit For­meln, Sym­bo­len und Ein­hei­ten)
An­trieb
(mit Sym­bo­len und Ein­hei­ten)
En­er­gie­strom­stär­ke
(mit For­meln, Sym­bo­len und Ein­hei­ten)
Rich­tung der En­er­gie­trä­ger­strö­me
Wi­der­stand
(mit For­meln, Sym­bo­len und Ein­hei­ten)

 

Ana­lo­gi­en: Strom-An­trieb-Wi­der­stand: Her­un­ter­la­den [doc] [46 KB]

Ana­lo­gi­en: Strom-An­trieb-Wi­der­stand: Her­un­ter­la­den [pdf] [82 KB]