Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vek­tor­grö­ßen in der Me­cha­nik

  • Ge­schwin­dig­keit
  • Be­schleu­ni­gung
  • Im­puls
  • Kraft

Ziel

Si­che­re Ver­wen­dung die­ser Grö­ßen, um Be­we­gun­gen und Be­we­gungs­än­de­run­gen qua­li­ta­tiv und quan­ti­ta­tiv be­schrei­ben zu kön­nen.

Kraft als zen­tra­le Größe der Dy­na­mik

Kraft­ein­wir­kung als Ur­sa­che für

  • Ge­schwin­dig­keits­än­de­run­gen
  • Im­puls­än­de­run­gen
  • Be­schleu­ni­gung

Ein­satz von Lern­auf­ga­ben

 

Pro­blem­stel­lung ent­de­cken

Vor­stel­lun­gen ent­wi­ckeln

In­for­ma­tio­nen aus­wer­ten

Lern­pro­duk­te dis­ku­tie­ren

Lern­zu­ge­winn de­fi­nie­ren

Si­cher wer­den und üben


Josef Lei­sen: Mo­dell des Lern-Pro­zes­ses

Merk­ma­le guter Lern­auf­ga­ben

(nach J. Lei­sen: Un­ter­richt Phy­sik, 2010, Nr. 117/118)
  • Ein­bet­tung in eine At­mo­sphä­re des Ler­nens
  • Ori­en­tie­rung am Kom­pe­tenz­mo­dell der Bil­dungs­stan­dards
  • Ein­bet­tung in Kon­text
  • An­knüp­fung an Vor­wis­sen der Ler­nen­den
  • Be­hand­lung von Pro­blem­stel­lun­gen, die Ler­nen­de mit­tels Ar­beits­auf­trä­gen selbst­stän­dig be­ar­bei­ten kön­nen
  • Dif­fe­ren­zie­ren­de Un­ter­stüt­zung ei­gen­stän­di­ger Be­ar­bei­tung durch ab­ge­stuf­te Hil­fen
  • Füh­ren zu einem aus­wert­ba­ren Lern­pro­dukt
  • För­dern das Kön­nen­be­wusst­sein, zei­gen Lern­zu­wachs auf
  • Ver­an­kern das neu Ge­lern­te und de­kon­textua­li­sie­ren es
  • Wen­den das neu Ge­lern­te auf an­de­re Bei­spie­le an

Ex­em­pla­risch: Fal­len in Luft

Aus Über­sicht: Un­ter­richts­gang

In­halt (Dauer) Kom­pe­ten­zen Ma­te­ri­al Be­mer­kun­gen
Sprung des Felix Baum­gart­ner
(1 h)
  • Fach­wis­sen im Sinne von Kennt­nis­se trans­fe­rie­ren und ver­knüp­fen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on im Sinne von Aus­wer­ten von Dia­gram­men bzw. In­for­ma­tio­nen
  • Kon­text/Re­fle­xi­on im Sinne von be­wer­ten
Ak­tu­el­ler Kon­text­be­zug, ICH-DU-WIR-Me­tho­de, Ar­beit in Klein­grup­pen mit be­reit­ge­leg­ten In­fo­kar­ten:
In­fo­kar­te1
In­fo­kar­te2
In­fo­kar­te3
Luft­wi­der­stands­kraft
(2 h)
  • Fach­wis­sen im Sinne von Kennt­nis­se trans­fe­rie­ren und ver­knüp­fen
Ers­ter Teil des AB2 als Haus­auf­ga­be zur Vor­be­rei­tung

Ver­wen­dung von Fall­ke­geln und ge­eig­ne­tes MES
Mo­dell­bil­dung
(1 h)
  • Fach­me­tho­de des Mo­del­lie­rens
  • Fach­wis­sen im Sinne von Kennt­nis­se trans­fe­rie­ren und ver­knüp­fen
Evtl. Com­pu­ter­raum Auf­ga­ben mit ge­stuf­ten Hil­fen

Ein­ge­setz­te Me­tho­den bzw. Me­tho­den­werk­zeu­ge zur In­di­vi­dua­li­sie­rung

  • Lern­zir­kel
  • Con­cept Car­toon
  • Ge­stuf­te Hil­fen
  • In­fo­kar­ten
  • Kärt­chen­tisch
  • Falt­blatt

Lern­vor­aus­set­zun­gen

(bzw. was lief vor­her )
  • Gleich­för­mi­ge Be­we­gung
  • Gleich­mä­ßig be­schleu­nig­te Be­we­gung
  • Nach­ge­hen vor­ge­ge­be­ner Dia­gram­me (gleich­zei­ti­ge MES-Auf­nah­me)
  • Ers­tes Ken­nen­ler­nen der Ge­schwin­dig­keit als Vek­tor (als dem be­weg­ten Kör­per an­haf­ten­der Pfeil)
  • Frei­er Fall (auch Mo­dell­bil­dung)

 

Wei­ter mit Ge­schwin­dig­keit als Vek­tor

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [471 KB]