Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kraft

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schwie­rig­kei­ten des phy­si­ka­li­schen Kraft­be­griffs

  • Ab­gren­zung zur Um­gangs­spra­che (wird oft­mals als Syn­onym für En­er­gie ver­wen­det)
  • Kraft als Ei­gen­schaft eines Kör­pers ( ...​hat Kraft )
  • Kraft als Kenn­zei­chen von Ak­ti­vi­tät (wird Le­be­we­sen oder le­dig­lich be­weg­ten Kör­pern zu­ge­schrie­ben)

Kraft durch Ein­wir­kung eines an­de­ren Kör­pers oder eines Fel­des

Be­griff der Ein­wir­kung zu­nächst in­tui­tiv. Prä­zi­se­re Be­schrei­bung legt fol­gen­de drei As­pek­te nahe:

  1. Eine Ein­wir­kung er­folgt immer in eine be­stimm­te Rich­tung.
  2. Ein­wir­kun­gen un­ter­schei­den sich in ihrer Stär­ke.
  3. Ein­wir­kun­gen wer­den wäh­rend einer be­stimm­ten Zeit Δt aus­ge­übt.
Kraft und Einwirkung

Zu­satz­ge­schwin­dig­keit nur durch Wech­sel­wir­kung mit einem Kör­per oder Feld!

Wech­sel­wir­kung kann statt­fin­den durch:

  • Luft
  • Stoß
  • Fel­der
  • Zug­band
  • ...

Wech­sel­wir­kung be­deu­tet Kraft­ein wir­kung !

Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung - Im­puls­än­de­rung

Impulsänderung durch Stoß

Über­tra­gung der Ge­schwin­dig­keits­vek­tor­dia­gram­me auf Im­puls­vek­tor­dia­gram­me

AB: Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung be­deu­tet Im­puls­än­de­rung - Lehr­text

 

Wei­ter mit Im­puls als Vek­tor