Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­di­dak­ti­scher Gang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zur NBG

  • Ein­wir­kung einer Kraft ver­ur­sacht eine Zu­satz­ge­schwin­dig­keit Δv. ( be­ob­acht­ba­re Größe)
  • Ein­wir­kung einer Kraft be­wirkt einen Zu­satz­im­puls Δp ( kör­per­ei­ge­ne Größe )
  • Ein­wir­kung kann über di­rek­ten Kon­takt der Kör­per (Sto­ßen) oder in­di­rek­ten Kon­takt (zie­hen über Seil, Luft­strom, die Kör­per um­ge­ben­de Fel­der) ge­sche­hen.
  • Maß von Δv ist ab­hän­gig von
    • Ein­wirk­dau­er Delta;t
    • Masse m
    • Größe der ein­wir­ken­den Kraft F
  • Die Rich­tung von Δv und die Rich­tung der ein­wir­ken­den Kraft F sind gleich.
  • Ent­wick­lung der NBG (Fahr­bahn­ver­such oder mit Luft­kis­sen­bäl­len)

 

Wei­ter mit Kraft