Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

NBG

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

New­ton­sche Be­we­gungs­glei­chung

NBG mit Im­puls­bril­le

Δ v be­deu­tet Än­de­rung des Im­pul­ses; bzw. Im­puls­än­de­rung be­deu­tet, dass eine Kraft ein­ge­wirkt hat (Rich­tungs­gleich­heit)

m·Δ v = F ·t bzw. Δ p = F ·Δt

Diagramm Kraftstoss

AB Kraft und Im­puls­än­de­rung

NBG mit Be­schleu­ni­gungs­bril­le

Δ v wäh­rend der Ein­wirk­zeit Δt be­deu­tet, dass der Kör­per eine Be­schleu­ni­gung er­fah­ren hat.
Rich­tung der Be­schleu­ni­gung ist gleich der Rich­tung der ein­wir­ken­den Kraft.

m·Δ v = F ·t bzw. m· Δ v /Δt = F  Also:  F = m· a

Wirkt auf einen Kör­per der Masse m wäh­rend der Zeit­span­ne Δt die Kraft  F ein, so wird er in die­ser Zeit mit a = F /m be­schleu­nigt.

AB: Kraft und Be­schleu­ni­gung

Wech­sel­wir­kung

Wechselwirkung

Wechselwirkung

AB: Das Wech­sel­wir­kungs­ge­setz

Von Schlä­gern und Bäl­len

(Vi­de­os von Prof. Voll­mer)

Hoch­ge­schwin­dig­keits­auf­nah­men

http://​www.​pro-​phy­sik.​de/​de­tails/​phi­uz­news/​1305309/​Von_​Ba­el­len_​und_​Schla­e­gern.​html

Un­ter­richts­gang

In­halt (Dauer) Kom­pe­ten­zen Ma­te­ri­al Be­mer­kun­gen
An­wen­dung der NBG Schwer­punkt Be­schleu­ni­gung
(8 h)
  • Er­wei­te­rung von Be­we­gungs­pro­zes­sen unter Ein­be­zug meh­re­rer Kräf­te
  • Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en er­ken­nen
Re­du­zie­rung auf 1-dim Pro­zes­se

All­tags­be­zug

Kraft­kom­po­nen­ten

Auf­ga­ben mit ge­stuf­ten Hil­fen

Con­cept-Car­toon, Be­griffs­netz, Ich-Du-Wir Ge­mein­sam­kei­ten-Un­ter­schie­de gg-ww

Be­we­gungs­ab­läu­fe mit Vek­to­ren

(Vi­de­os von Wies­ner/Wil­helm)

...​oder: vom Nut­zen der Zu­satz­ge­schwin­dig­keit im 2-dim

 

Wei­ter mit Zen­tra­le In­hal­te