Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­puls als Vek­tor

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Aufbau des Experiments

Film: Kraft­stoß 2-dim [mp4] [24MB]

AB: Im­puls als Vek­tor

Stroboskopaufnahme

Ein­fluss­fak­to­ren auf die Zu­satz­ge­schwin­dig­keit
(qua­li­ta­ti­ve Be­trach­tung)

In­tui­ti­ve Über­le­gun­gen mit ent­spre­chen­den Frei­hand­ex­pe­ri­men­ten lie­fern pro­pä­deu­tisch fol­gen­de je-desto -Be­zie­hun­gen:

  • Je grö­ßer die Kraft ist, die auf einen Kör­per aus­ge­übt wird, desto grö­ßer ist die Zu­satz­ge­schwin­dig­keit, die der Kör­per er­hält.
  • Je län­ger die Ein­wir­kungs­dau­er einer Kraft ist, die auf einen Kör­per aus­ge­übt wird, desto grö­ßer ist die Zu­satz­ge­schwin­dig­keit, die der Kör­per er­hält.
  • Je grö­ßer die Masse eines Kör­pers ist, auf den eine Kraft aus­ge­übt wird, desto klei­ner ist die Zu­satz­ge­schwin­dig­keit, die der Kör­per er­hält.

AB: Kraft und Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung I

Fahr­bahn­ver­su­che
(zur quan­ti­ta­ti­ven Über­prü­fung )

Auf­nah­me von t-v-Dia­gram­men (mit MES):

  1. Kon­stan­te Kraft und Masse: Δv ∼ Δt
  2. Mes­sung (1) wie­der­ho­len mit dop­pel­ter Kraft: Δv ∼ F
  3. Mes­sung (1) wie­der­ho­len mit dop­pel­ter Masse: Δv ∼ m -1
Proposrtinalitäten im t-v-Diagramm

Kon­text­na­he Prü­fung mit Luft­kis­sen­bäl­len

Luftkissenbälle

Auswertung Luftkissenbälle Auswertung Luftkissenbälle

AB: Kraft und Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung II

Aus­wer­tung

Mes­sun­gen be­stä­ti­gen:

Δv ∼ F·Δt·m -1

Ein­set­zen von Mess­wer­ten zeigt, dass für die be­ob­acht­ba­re Größe gilt:

Δv = F·Δt·m -1

Um­for­men nach kör­per­ei­ge­nen Grö­ßen:

m·Δv = F·Δt -1

Ta­fel­bild I

Tafelbild

Ta­fel­bild II

Tafelbild

 

Wei­ter mit NBG