Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­puls­än­de­rung und Kraft

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1.  
    Tennis

    (CC) by Vlad­sin­ger; Wi­ki­pe­dia

    Nach­fol­gend ist sche­ma­tisch die Im­puls­än­de­rung Δ p eines Ten­nis­balls durch einen Schlag mit dem Ten­nis­schlä­ger ab­ge­bil­det. Der Ball kommt ent­lang der ge­stri­chel­ten Linie von A aus mit der Ge­schwin­dig­keit 50 m/s an und er­fährt dann in B eine Im­puls­än­de­rung Δp von 5 Ns.

    Er­mitt­le die Rich­tung und den Be­trag der Ge­schwin­dig­keit des Balls kurz nach dem Schlag, wenn der Ball eine Masse von 58 g be­sitzt.

    Impulsänderung beim Tennis
  2.  
    Eishockey

    (CC) by Ray­mond Tel­lers; Wi­ki­pe­dia

    Ein Eis­ho­ckeypuck hat eine Masse von ca. 160 g. Beim Eis­ho­ckey­spiel er­fährt er durch den Schlä­ger eine Im­puls­än­de­rung Δ p . In unten ste­hen­der Ab­bil­dung wird der Puck ge­zeigt, wie er sich von Po­si­ti­on A aus­ge­hend mit sei­nem Im­puls p A in Rich­tung Po­si­ti­on B be­wegt. Dort er­hält er einen Schlag und be­wegt sich dann mit sei­nem Im­puls p B wei­ter. (1 cm ent­spricht 2 Ns)

    1. Er­mitt­le zeich­ne­risch Be­trag und Rich­tung der Im­puls­än­de­rung Δp.
    2. Be­stim­me den Be­trag der wir­ken­den Kraft wäh­rend des Im­puls­über­trags, wenn der Kraft­stoß durch den Schlä­ger in­ner­halb von 0,05 s statt­fin­det.
    3. Trage auch den Vek­tor der wir­ken­den Kraft ein (Kräf­te­maß­stab güns­tig wäh­len!)
    Impulsänderung

 

Im­puls­än­de­rung und Kraft: Her­un­ter­la­den [docx] [711 KB]