Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wech­sel­wir­kungs­ge­setz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Robin und Mira auf Inlineskates Robin und Mira auf

  1. Ob­wohl nur Robin am Seil zieht, be­we­gen sich beide auf­ein­an­der zu.
  2. Ob­wohl nur Mira sich an Robin ab­stößt, be­we­gen sich beide von­ein­an­der weg.

Ver­su­che hier­für eine Er­klä­rung zu fin­den.







Si­tua­ti­on 1:

Zwi­schen den Fahr­bahn­wa­gen ist als Zug­band ein Maß­band mit Zug­fe­der an­ge­bracht. Lässt man die Wagen frei, be­we­gen sich beide auf­ein­an­der zu.

Anziehung

Si­tua­ti­on 2:

An den ein­an­der zug­wand­ten Enden der Fahr­bahn­wa­gen be­fin­den sich Ma­gne­te, die sich ab­sto­ßen. Nach­dem sie los­ge­las­sen wer­den, be­we­gen sich beide von­ein­an­der weg. Die Brett­chen fal­len gleich­zei­tig um.

Abstoßung

  • Der linke Wagen hat nun dop­pel­te Masse. Wel­ches Holz­brett wird zu­erst um­ge­fah­ren?
  • Auf wel­chen Ab­stand muss nun das linke Holz­brett ge­bracht wer­den, damit beide gleich­zei­tig um­fal­len?
Auf­trag:

Er­läu­te­re, in­wie­fern sich die Be­ob­ach­tun­gen der bei­den letz­ten Ver­suchs­va­ri­an­ten mit­hil­fe des Wech­sel­wir­kungs­ge­set­zes F 12 = - F 21 und der New­ton­schen Be­we­gungs­glei­chung m·Δ v = F ·Δt be­schrei­ben las­sen.

 

Wech­sel­wir­kungs­ge­setz: Her­un­ter­la­den [docx] [1,7 MB]