Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kräf­te­gleich­ge­wicht und Wech­sel­wir­kung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im Fol­gen­den siehst Du immer zwei Kräf­te ein­an­der ge­gen­über ge­stellt. Ent­schei­de, ob es sich dabei um ein Wech­sel­wir­kungs­paar (WW) von Kräf­ten oder um zwei Kräf­te han­delt, die einen Kör­per im Kräf­te­gleich­ge­wicht (GG) hal­ten.

Fah­ren­des Auto auf Luft­mo­le­kü­le Luft­mo­le­kü­le auf fah­ren­des Auto
Luft­mo­le­kü­le auf fah­ren­des Auto Stra­ße auf fah­ren­des Auto
Pad­del beim Ru­dern auf das Was­ser Was­ser auf Pad­del
Erde auf Mond Mond auf Erde
Bü­cher auf Re­galbrett Re­galbrett auf Bü­cher
Spie­len­des Kind drückt Ball ins Was­ser Was­ser­mo­le­kü­le drü­cken auf Ball
Schwim­men­der Ball auf Was­ser Was­ser auf schwim­men­den Ball
  1. Er­läu­te­re Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de eines Wech­sel­wir­kungs­paa­res von Kräf­ten und eines Kräf­te­paa­res, das sich mit der Wir­kung auf einen Kör­per im Gleich­ge­wicht be­fin­det.

    Ge­mein­sam­kei­ten:











    Un­ter­schie­de:











  2. Eine Schü­le­rin einer ach­ten Klas­se sagt zum Kräf­te­gleich­ge­wicht an einem Kör­per: An einem Kör­per herrscht Kräf­te­gleich­ge­wicht, wenn zwei an­de­re Kör­per mit je­weils gleich gro­ßen Kräf­ten, je­doch in ent­ge­gen ge­setz­ter Rich­tung auf die­sen ein­wir­ken. Nehme zu die­ser Aus­sa­ge Stel­lung!






 

Kräf­te­gleich­ge­wicht und Wech­sel­wir­kung: Her­un­ter­la­den [docx] [17 KB]