Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kräf­te­gleich­ge­wicht

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ma­ri­sa fährt mit dem Fahr­rad zur Schu­le. Sie ist spät dran und tritt or­dent­lich in die Pe­da­le... .

Sie schreibt in der drit­ten Stun­de eine Phy­sik-Ar­beit. Un­ter­wegs macht sie sich so ei­ni­ge Ge­dan­ken:

Sie fragt sich, wes­halb sie auf dem ge­ra­den Weg­stück mit gleich­blei­ben­der Ge­schwin­dig­keit fährt, ob­wohl sie tüch­tig in die Pe­da­le tritt. Der Fahrt­wind weht ihr ganz schön ins Ge­sicht.

Diese Frage möch­te sie noch vor der Phy­sik-Ar­beit ge­klärt wis­sen und fragt Dich. Wel­che Er­klä­run­gen lie­ferst Du ihr?


Du siehst unten ste­hend Be­grif­fe ab­ge­bil­det, die Dir ein Hilfe sein kön­nen. Du kannst noch wei­te­re Be­grif­fe ein­tra­gen. Die Be­grif­fe kön­nen ggf. aus­ge­schnit­ten wer­den und in einen lo­gi­schen Zu­sam­men­hang ge­bracht wer­den.

Stra­ße be­trags­gleich re­sul­tie­ren­de Kraft
Luft wir­ken­de Kräf­te Ma­ri­sa und Fahr­rad
ein­an­der ent­ge­gen ge­rich­tet be­tei­lig­te Kör­per

 

Kräf­te­gleich­ge­wicht: Her­un­ter­la­den [docx] [39 KB]