Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kraft und Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung II

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Photo

Mit den Mess­er­geb­nis­sen des Ver­suchs wol­len wir un­se­re Ver­mu­tun­gen über die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Zu­satz­ge­schwin­dig­keit Δv, Masse m, Ein­wirk­dau­er Δt und Kraft F über­prü­fen:

Ver­mu­tung 1: Δv ∼ F (wenn m und Δt kon­stant sind)

Ver­mu­tung 2: Δv ∼ Δt (wenn m und F kon­stant sind)

Ver­mu­tung 3: Δv ∼ m -1 (wenn F und Δt kon­stant sind)

Mes­sung mit un­ter­schied­li­chen Kraft­be­trä­gen (m = const.)
t-v-Diagramm
Mes­sung mit un­ter­schied­li­chen Mas­sen (F = const.)
t-v-Diagramm
Auf­ga­ben:
  1. Be­grün­de, wes­halb beide Dia­gram­me Ver­mu­tung 2 nä­he­rungs­wei­se be­stä­ti­gen.
  2. Be­grün­de, wes­halb die Mess­wer­te aus Dia­gramm 1 Ver­mu­tung 1 nä­he­rungs­wei­se be­stä­ti­gen.
  3. Be­grün­de, wes­halb die Mess­wer­te aus Dia­gramm 2 Ver­mu­tung 3 nä­he­rungs­wei­se be­stä­ti­gen.

 

Kraft und Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung II: Her­un­ter­la­den [docx] [43 KB]