Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

    Stroboskopaufnahme
    1. Mit Weg­dif­fe­renz zwi­schen ers­ter und letz­ter Ku­gel­po­si­tio­nen und Be­ach­tung der Ge­samt­zeit er­gibt sich v E = 0,58 m/s.
    2. Ent­spre­chend er­gibt sich in x-Rich­tung die Ge­schwin­dig­keit v A = 0,5 m/s und in y-Rich­tung ent­spre­chend Δv = 0,32 m/s.
    3. Vek­tor­dia­gramm für die Ge­schwin­dig­kei­ten  v A , Δ v und  v E :
      Vektoraddition v
    4. Für die Im­pul­se er­ge­ben sich mit der Be­zie­hung p = m·v fol­gen­de Be­trä­ge.
      p A = 0,1 kg·m·s -1 ; Δp = 0,064 kg·m·s -1 und p E = 0,116 kg·m·s -1 .
      Vektoraddition p
  1. Der En­d­im­puls  p E setzt sich aus An­fangs­im­puls  p A und Zu­satz­im­puls Δ p zu­sam­men. Dem­nach fehlt im Vek­tor­dia­gramm der Pfeil für  p A , der so ver­scho­ben wer­den kann, dass der vom Ende des Vek­tors Δ p zum Ende des Vek­tors  p E zeigt. Zeich­net man die­sen so ein, so er­gibt sich ein Be­trag von p A = 0,12 kg·m·s -1 . Die An­fangs­ge­schwin­dig­keit  v A zeigt eben­falls in Rich­tung von  p A und er­rech­net sich zu v A = p A / m = (0,12 kg·m·s -1 ) / (0,2 kg) = 0,6 m·s -1 .
    Vektorsubtraktion p

 

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]