Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­grif­fe zur Dy­na­mik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­schwin­dig­keit Vek­tor An­fangs­ge­schwin­dig­keit
m·Δ v = F ·Δt Im­puls Um­len­ken
Im­puls­än­de­rung Zu­satz­ge­schwin­dig­keit Kom­po­nen­ten­zer­le­gung eines Vek­tors
Nor­mal­kraft Masse Rei­bungs­ko­ef­fi­zi­ent
Schwe­re Träg­heit Rei­bungs­kraft
Be­schleu­ni­gung Ska­lar Han­gab­triebs­kraft
Zu­sam­men­hang von Masse, Be­schleu­ni­gung und be­schleu­ni­gen­der Kraft Gleich­för­mi­ge Be­we­gung Gleich­mä­ßig be­schleu­nig­te Be­we­gung
Δ p = F ·Δt NBG F = m· a
End­ge­schwin­dig­keit Actio Re­ac­tio
Kräf­te­gleich­ge­wicht Kraft Re­sul­tie­ren­de Kraft
Zu­sam­men­hang von Im­puls­än­de­rung, wir­ken­der Kraft und Ein­wirk­zeit Ab­brem­sen Be­schleu­ni­gen

 

Be­grif­fe zur Dy­na­mik: Her­un­ter­la­den [xlsx] [28 KB]