Newtonsche Mechanik – Diagnose Version B
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
- Wenn du als Erste(r) das Blatt erhältst, bewerte die unten stehenden Aussagen mit wahr (w) oder falsch (f); verwende hierzu die ganz rechte Spalte (1). Knicke dann das Blatt an der roten Linien nach hinten und tausche das Blatt mit deiner Mitschülerin/deinem Mitschüler.
- Wenn du als Zweite(r) das Blatt erhältst, falte nicht auf und bewerte die Aussagen mit wahr (w) oder falsch (f) in der linken Spalte (2).
- Faltet dann das Blatt gemeinsam auf und diskutiert miteinander die Ergebnisse. Tragt dann zusammen die eurer Meinung nach richtigen Bewertungen der Aussagen in der mittleren Spalte (3) ein.
(2) | (3) | (1) | |||
1.
|
Je länger eine Kraft auf einen Körper einwirkt, desto größer ist die Bewegungsänderung. | ||||
2.
|
Die Impulsänderung geschieht immer in Richtung der einwirkenden Kraft. | ||||
3.
|
Die NBG gilt nur unter dem Einfluss der Schwerkraft. | ||||
4.
|
Kraft und Gegenkraft greifen immer zeitgleich mit gleichem Betrag am jeweils anderen Körper an. | ||||
5.
|
Ist die Summe aller auf einen Körper einwirkenden Kräfte null, so bleibt er nicht in Ruhe. | ||||
6.
|
Eine Kraft kann nie
alleinevorkommen! |
||||
7.
|
Je mehr Masse ein Körper besitzt, desto kleiner ist bei gleichbleibender Kraft die Beschleunigung die er erfährt. | ||||
8.
|
Eine skalare und ein vektorielle Größe können verknüpft wieder eine Vektorgröße ergeben. | ||||
9.
|
Herrscht an einem Körper Kräftegleichgewicht, so müssen mindestens zwei weitere Körper (Felder) mit ihm wechselwirken. | ||||
10.
|
Eine kleine Kraft, die auf einen Körper ausgeübt wird, kann die gleiche Impulsänderung bewirken wie eine große Kraft. |
Newtonsche Mechanik – Diagnose Version B: Herunterladen [doc] [42 KB]
Vorlage: Herunterladen [doc] [40 KB]