Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kraft als Vek­tor

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­trag:

Führt die unten ste­hen­den Ver­su­che durch. Die not­wen­di­gen Ver­suchs­ma­te­ria­li­en lie­gen auf dem Ex­pe­ri­men­tier­tisch be­reit. Ach­tet dar­auf, dass die Kraft­mes­ser auf null ste­hen und dass sie beim Ex­pe­ri­men­tie­ren nicht ver­kan­ten (sonst wer­den fal­sche Kraft­be­trä­ge an­ge­zeigt).

Ma­te­ri­al:

Zwei Fe­der­kraft­mes­ser, Schrau­ben­fe­der, Tisch­klem­me, kurze Sta­tiv­stan­ge

Auf­bau:

Für die fol­gen­den Ver­su­che sollt ihr eine Schrau­ben­fe­der mit­hil­fe von Sta­tiv­ma­te­ri­al an der Tisch­kan­te be­fes­ti­gen. Klebt ein Blatt Pa­pier unter der Schrau­ben­fe­der auf den Tisch, damit die Deh­nung der Feder auf dem Blatt mar­kiert wer­den kann.

Federmesser

Federmesser

Ver­su­che:
  1. Dehnt die Schrau­ben­fe­der mit­hil­fe des Kraft­mes­sers, so dass der Kraft­mes­ser die Kraft 2 N an­zeigt. Mar­kiert auf einem dar­un­ter lie­gen­den Blatt, wie weit die Feder ge­dehnt wurde.
  2. Nehmt einen zwei­ten Kraft­mes­ser dehnt nun mit bei­den Kraft­mes­sern durch Zug die Feder wie­der auf die glei­che Länge, indem ihr
    1. In der­sel­ben Rich­tung wie in Auf­ga­be 1 mit­hil­fe des kur­zen Rund­hol­zes zieht.

      Kräfteaddition

    2. In den an­ge­ge­be­nen Rich­tun­gen wie unten ste­hend zieht (Geodrei­eck be­nut­zen, mög­lichst genau vor­ge­hen).

      Kräfteaddition

    No­tiert je­weils die Kraft­be­trä­ge, die die bei­den Kraft­mes­ser an­zei­gen.
Aus­wer­tungs­auf­ga­be:

Kräf­te haben Rich­tung und Be­trag, sind also Vek­tor­grö­ßen. Sie las­sen sich dem­nach - ähn­lich wie Ge­schwin­dig­kei­ten - vek­t­o­ri­ell ad­die­ren. In Auf­ga­be 2 habt ihr ge­mes­sen, dass die Kraft auf die ge­dehn­te Schrau­ben­fe­der je­weils gleich war, wie in Auf­ga­be 1. Das heißt, beide Kräf­te zu­sam­men hat­ten die glei­che Wir­kung auf die Feder, wie die Kraft von 2 New­ton in Auf­ga­be 1. Zeigt durch Zeich­nen ge­eig­ne­ter Vek­tor­dia­gram­me, wie dies mög­lich ist.

 

Kraft als Vek­tor: Her­un­ter­la­den [docx] [1,4 MB]