Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­wei­se für die Lehr­kraft

Der Lern­zir­kel ist als Übungs­zir­kel nach der Ein­füh­rung des frei­en Falls ge­dacht.

Das Ma­te­ri­al soll­te auf einem Wagen Platz fin­den. Die Schü­ler holen sich zu Be­ginn der Stun­de das Ex­pe­ri­men­tier­ma­te­ri­al selbst und stel­len am Ende das Ma­te­ri­al ihrer letz­ten Sta­ti­on wie­der auf den Wagen. Die Lehr­kraft gibt durch ent­spre­chen­de Platz­kärt­chen und Ar­beits­blät­ter nur vor, wo die ein­zel­nen Sta­tio­nen auf­ge­baut wer­den.

Die Sta­tio­nen 1, 5, 6 und 7 soll­ten als Pflicht­sta­tio­nen an­ge­bo­ten wer­den. Sta­tio­nen 2 und 3 kön­nen wahl­wei­se be­ar­bei­tet wer­den. Sta­ti­on 4 bie­tet sich als frei­wil­li­ge Sta­ti­on an. Je nach Größe der Klas­se soll­ten man­che Sta­tio­nen mehr­fach an­ge­bo­ten wer­den.

Mit Aus­nah­me der Sta­ti­on 5 sind alle Ar­beits­blät­ter als DIN A5 an­ge­legt. Für die ge­stell­ten Auf­ga­ben be­fin­den sich auf der zwei­ten Seite Lö­sun­gen bzw. Hin­wei­se oder Hil­fe­stel­lun­gen. Diese kön­nen di­rekt auf die Rück­sei­te ko­piert oder auf dem Pult aus­ge­legt wer­den. Die Lö­sun­gen der Auf­ga­ben sol­len von den Schü­lern ins Heft no­tiert wer­den. Wenn eine Sta­ti­on voll­stän­dig be­ar­bei­tet und die Lö­sun­gen ver­gli­chen sind, sol­len die Schü­ler die Lehr­kraft kurz dar­über in Kennt­nis set­zen (even­tu­ell vor­zei­gen) und dies in das auf dem am Pult aus­lie­gen­de Über­sichts­blatt ein­tra­gen.

Die ein­zel­nen Grup­pen wer­den pro Schul­stun­de ma­xi­mal zwei Sta­tio­nen ab­sol­vie­ren kön­nen, so dass man mit einem Zeit­auf­wand von vier Schul­stun­den rech­nen muss.

Sta­ti­on Ma­te­ri­al Hin­wei­se
1 Ar­beits­blatt, Ta­schen­rech­ner Wenn die Schü­ler mit dem GTR um­ge­hen kön­nen, kön­nen sie die Mess­wer­te als Lis­ten ein­ge­ben und die Auf­ga­ben ein­fa­cher be­ar­bei­ten. Dies ist aber nicht zwin­gend not­wen­dig.
2 Schnur, Schrau­ben mit Mut­tern und Schrau­ben­schlüs­seln, Maß­band, Holz­plat­te Die Fall­hö­hen sind hier klein ge­wählt, darum sind die zeit­li­chen Ab­stän­de mit 0,1 s auch re­la­tiv klein. Dafür muss aber nicht das Trep­pen­haus o.ä. ge­nutzt wer­den.
Bei Be­darf kön­nen die Werte ab­ge­än­dert wer­den.
3 Bü­ret­te, Blech­do­se, Was­ser, Me­ter­maß, Folie auf dem Pult (damit die ein­zel­nen Grup­pen ihr Er­geb­nis ein­tra­gen kön­nen) Ste­hen Bü­ret­ten mit gro­ßem Was­ser­re­ser­voir zur Ver­fü­gung, ist ein ei­ni­ger­ma­ßen gleich­blei­ben­der Druck und damit kon­stan­ter Zeit­ab­stand zwi­schen den ein­zel­nen Trop­fen auch für eine län­ge­re Zeit ge­währ­leis­tet. Sonst soll­ten sich die Schü­ler auf zehn Trop­fen be­schrän­ken. Er­fah­rungs­ge­mäß wird im Mit­tel der Orts­fak­tor auf 10 m·s -2 an­ge­nä­hert.
4 Li­ne­al oder Zoll­stock Die Schü­ler soll­ten den Ver­such auf jeden Fall auch ohne Kom­man­do durch­füh­ren, um die Ver­zö­ge­rung durch den rein vi­su­el­len Reiz zu mes­sen.
5 Note­book Die Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­da­tei soll­te auf dem Note­book am bes­ten über den Desk­top ge­öff­net wer­den kön­nen. Die Datei ist so ge­stal­tet, dass die Kon­stan­ten schon vor­de­fi­niert sind. Gut wäre, wenn mög­lichst jedes Grup­pen­mit­glied ein Note­book zur Ver­fü­gung hätte. An­sons­ten ma­xi­mal zwei Per­so­nen pro Note­book.
6 Me­tall­ku­gel, Schieb­leh­re, Me­ter­maß, Licht­schran­ke, Iris­blen­de, Senk­blei, Di­gi­tal­zäh­ler, Kabel Es ist sinn­voll, den Schü­lern die Dun­kel­zeit­mes­sung über die Licht­schran­ke vor­ein­ge­stellt und jus­tiert zur Ver­fü­gung zu stel­len. Der ma­te­ri­el­le Auf­wand hält sich in Gren­zen, so dass sinn­vol­ler­wei­se zwei An­ord­nun­gen an­ge­bo­ten wer­den soll­ten.
7 Ar­beits­blatt Hil­fen Hil­fen für die Auf­ga­ben 2 und 3 am Pult aus­le­gen oder auf die Rück­sei­te des Ar­beits­blatts ko­pie­ren.

 

Hin­wei­se für die Lehr­kraft: Her­un­ter­la­den [docx] [17 KB]