Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der tiefe Fall des Felix Baum­gart­ner

Absprung

Um 20:03 Uhr MESZ öff­net sich die Tür der Kap­sel, der 43-Jäh­ri­ge tritt hin­aus auf eine klei­ne Rampe. Dort, so ge­steht der ver­meint­lich Furcht­lo­se spä­ter, packt ihn dann doch die Angst, zu­min­dest für einen Mo­ment: Wenn man da oben steht, wird man de­mü­tig. Du denkst nicht mehr daran, Re­kor­de zu bre­chen, du denkst nicht mehr daran, wis­sen­schaft­li­che Daten zu sam­meln , so Baum­gart­ner, du willst nur noch le­bend zu­rück­kom­men.
Am 14. Ok­to­ber 2012 ge­lang Felix Baum­gart­ner ein Über­schall­sprung aus rund 39 km Höhe. Zei­tun­gen be­rich­ten, dass er im frei­en Fall eine Ge­schwin­dig­keit von 1342 km/h er­reicht hat.

Laut Wi­ki­pe­dia hat Baum­gart­ner mit die­sem Sprung ei­ni­ge Re­kor­de auf­ge­stellt:

  • Der mit 39.045 m höchs­te Ab­sprung eines Fall­schirm­sprungs.
  • Der mit 36.529 m tiefs­te freie Fall.
  • Die mit 1342,87 km/h größ­te im frei­en Fall er­reich­te Ge­schwin­dig­keit ohne Sta­bi­li­sie­rungs­schirm.
Aus: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Fe­li­x_​Baum­gart­ner
Bild­quel­le: Na­tio­nal Mu­se­um of the US Air Force
Auf­trag:

Be­ar­bei­tet unten ste­hen­de Auf­ga­ben in eurer Grup­pe.

Auf­ga­ben 1 und 2 wer­den hier­bei nach dem Ab­lauf­sche­ma ICH-DU-WIR be­ar­bei­tet.

ICH: ei­ge­ne Ge­dan­ken zur Auf­ga­be ma­chen (auch schon erste No­ti­zen ma­chen); min­des­tens 3 Min.
DU: jeder stellt den an­de­ren in der Grup­pe seine Ge­dan­ken vor
WIR: ge­mein­sa­me Lö­sung fin­den

Auf­ga­be 3 wird dann in der Grup­pe be­ar­bei­tet.
Jedes Grup­pen­mit­glied muss das Er­geb­nis der Grup­pen­ar­beit im Heft no­tiert haben.

Zeit­vor­ga­be: ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten

Hin­weis: am Leh­rer­pult lie­gen ei­ni­ge In­for­ma­ti­ons­kar­ten und Hil­fe­stel­lun­gen aus, mit denen ihr euer Hin­ter­grund­wis­sen er­wei­tern könnt.

Auf­ga­ben:
  1. Gebt an, wel­che Fak­to­ren eurer Mei­nung nach hät­ten ver­hin­dern kön­nen, dass er beim Fal­len die Schall­ge­schwin­dig­keit er­reicht bzw. wel­che Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben sein muss­ten, um Schall­ge­schwin­dig­keit zu er­rei­chen.
  2. Nehmt aus phy­si­ka­li­scher Sicht Stel­lung zur Ver­wen­dung des Be­griffs frei­er Fall in den obi­gen Tex­ten.
  3. Schätzt ab, in wel­cher Höhe Felix Baum­gart­ner wohl die Schall­mau­er durch­bro­chen hat.

 

Der tiefe Fall des Felix Baum­gart­ner: Her­un­ter­la­den [docx] [42 KB]