Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Luft­wi­der­stands­kraft

Kräftegleichgewicht

Be­ein­flus­sen­de Grö­ßen:

Ge­schwin­dig­keit v
Form c W Wi­der­stands­bei­wert
Quer­schnitts­flä­che A Stirn­flä­che
Dich­te der Luft &varr­ho; L
F L = ½·&varr­ho; L ·c W ·A·v 2

c W -Werte

1,33 Halb­ku­gel­scha­le, kon­ka­ve Seite, Fall­schirm
1,12 runde Schei­be, qua­dra­ti­sche Plat­te
0,8 - 1 LKW
0,78 Mensch, ste­hend
0,45 Kugel (Re < 1,7·10 5 )
0,34 Halb­ku­gel­scha­le, kon­ve­xe Seite
0,15 - 0,6 PKW
0,08 Flug­zeug
0,05 Trop­fen strom­li­ni­en­för­mig
0,03 Pin­gu­in

Zur Ge­schwin­dig­keit:

Maß­geb­lich ist die Re­la­tiv­ge­schwin­dig­keit zwi­schen Kör­per und Luft.

Im un­ten­ste­hen­dem Bild ruht die Per­son und die Luft be­wegt sich an ihr vor­bei. Würde sich die Per­son gegen den Wind be­we­gen, würde die Re­la­tiv­ge­schwin­dig­keit zwi­schen Luft und der Per­son zu­neh­men.

Frau im Wind

 

Leh­rer­vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [150 KB]