Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Ein Fuß­ball wird mit einer An­fangs­ge­schwin­dig­keit von 12 m/s senk­recht nach oben ge­kickt.
    1. Be­stim­me die Ge­schwin­dig­keit des Fuß­balls nach 2 Se­kun­den. (7,62 m/s nach unten)
    2. Be­stim­me den Zeit­punkt, zu wel­chem der Fuß­ball sei­nen Um­kehr­punkt er­reicht. (1,22 )
    3. Be­rech­ne, wie hoch der Fuß­ball ma­xi­mal steigt. (7,3 m)
  2. Un­ten­ste­hend ist das t-v-Dia­gramm un­se­res Ex­pe­ri­ments im Un­ter­richt dar­ge­stellt. Es wurde aus den Mess­wer­ten des MES Cassy ge­won­nen.

    t-v-Diagramm

    Er­mitt­le mit­hil­fe des Dia­gramms, wel­che Be­schleu­ni­gung unser Holz­zy­lin­der bei sei­nem senk­rech­ten Wurf nach oben er­fah­ren hat. Gib Grün­de für ein even­tu­el­les Ab­wei­chen vom Orts­fak­tor g an.
  3. Öffne auf der Schul­home­page unter Ver­schie­de­nes-Down­load-Phy­sik das Pro­gramm Wurf nach oben (vgl. Kal­ku­la­ti­ons­da­tei­en / Mess­wer­te ). Spei­che­re zu­erst das Pro­gramm auf dei­nem Rech­ner, sonst ist es schreib­ge­schützt und kann nicht be­ar­bei­tet wer­den. Nach Öff­nen des Pro­gramms siehst du die Mess­wer­te un­se­res Ex­pe­ri­ments, sowie oben ab­ge­bil­de­tes Dia­gramm dar­ge­stellt. Ziel ist es nun, mit­hil­fe des uns be­kann­ten t-v-Ge­set­zes die­ser Be­we­gung, den tat­säch­li­chen Be­we­gungs­ver­lauf zu mo­del­lie­ren (d.h. einen be­rech­ne­ten Ver­lauf dem tat­säch­li­chen mög­lichst gut an­zu­pas­sen). Gib hier­zu in Feld B4 zu­nächst für g den Wert ein, den du in Auf­ga­be 2 er­mit­telt hast.

    Tabellencalkulation

    In der drit­ten Spal­te der Ta­bel­le sol­len nun die Werte der be­rech­ne­ten Ge­schwin­dig­keit ste­hen. Das Pro­gramm ist so ein­ge­stellt, dass die Werte für die be­rech­ne­te Ge­schwin­dig­keit in einer an­de­ren Farbe im Dia­gramm dar­ge­stellt wer­den. Über­le­ge dir eine Mög­lich­keit, wie diese Werte aus dem t-v-Ge­setz ge­won­nen wer­den kön­nen. Druck so­dann das Dia­gramm mit bei­den Ver­läu­fen aus!

 

Ar­beits­blatt 2: Her­un­ter­la­den [docx] [365 KB]